Wer gehört eigentlich zur Arbeiterklasse?

ArbeiterManchmal muß man wirklich beim „Urschleim“ anfangen. Da liest man solche dummen Bezeichnungen, wie „emanzipatorische“ oder „interventionistische“ Linke. Und da fragt man sich, was diese Leute eigentlich wollen. Ein wahrer WortSCHATZ ist das, und ein DENKEN der Bourgeoisie. Wo stehen denn diese „Linken“ und diese falschen „Kommunisten“, wie Gysi, Stehr, Meyer, Steigerwald und Co. – stehen sie am Rednerpult oder auf der Seite der Arbeiter. Oder sitzen sie vielleicht genüßlich beim Hummeressen im Adlon und zahlen (selbstverständlich!) ihren Champagner selbst? (Man ist ja nicht käuflich!) Und warum gibt es eigentlich immer wieder diese Klassenauseinandersetzungen zwischen Arbeitern und den Kapitalisten? Wer gehört denn nun heute noch zum Proletariat? Diese „Linken“ etwa? Oder gehören ein Programmierer, ein selbständiger Handelsvertreter, ein Postbote oder eine Mitarbeiterin beim Finanzamt etwa nicht zur Arbeiterklasse? Wie verhält es sich eigentlich mit dem Klassenbewußtsein, mit der Klassensolidarität?

ak1 ak2 ak3 ak4 ak5 ak6

Wer unterstützt denn z.B. die Streiks der Fluglotsen, der Lehrer oder der Verwaltungsangestellten? Oder wird da nur gemeckert über die Verspätung, über den Stundenausfall, die Behinderungen? Und woher kommt denn diese Feindschaft zwischen der Arbeiterklasse und den Kapitalisten? Keine Frage: Sie ist einfach da. Niemand hetzt die Arbeiter auf. Nur irgendwann haben sie einfach die Nase voll von der täglichen Ausbeutung, vom Sozialbetrug. Diese Feindschaft resultiert aus den unüberbrückbaren Gegensätzen dieser kapitalistischen Gesellschaft. Überall auf der Welt. Und daran hat sich seit Marx‘ Zeiten nichts geändert. Absolut nichts…

Wer oder was ist eigentlich die Arbeiterklasse?

Die Arbeiterklasse ist im Kapitalismus eine der sich feindlich gegenüberstehenden Grundklassen; im Sozialismus Grundklasse, führende Kraft und Schöpfer der sozialistischen Gesellschaft. Im Kapitalismus besteht die Arbeiterklasse, das Proletariat, aus rechtlich freien Lohnarbeitern, die keine Produktionsmittel besitzen. Um existieren zu können, sind sie gezwungen, ihre Arbeitskraft den Besitzern von Produktionsmitteln zu verkaufen. Die Arbeiter sind die unmittelbaren Produzenten der kapitalistischen Produktion und erzeugen den größten Tei! des gesellschaftlichen Reichtums. Dennoch erhalten sie nur so viel, wie zur ständigen Reproduktion ihrer Arbeitskraft notwendig ist. Die Arbeiterklasse wird durch die herrschende Bourgeoisie Ökonomisch ausgebeutet, politisch unterdrückt und ideologisch niedergehalten. Diese Lebensbedingungen zwingen sie zum unversöhnlichen Klassenkampf gegen die Bourgeoisie. Mit der Entwicklung der kapitalist. Produktionsweise formierte sich das Proletariat als Klasse. Im „Manifest der Kommunistischen Partei“ formulierten MARX und ENGELS die Entwicklung des Proletariats zu einer Grundklasse:

ak7
Infolge ihrer objektiven Stellung ist die Arbeiterklasse die einzig konsequent revolutionäre Klasse der kapitalistischen Gesellschaft. Das ist in folgendem begründet:
ak8
Auf Grund ihrer Stellung hat die Arbeiterklasse objektiv die welthistorische Mission, die Bourgeoisie zu entmachten, sich selbst und damit alle anderen werktätigen Schichten von der Ausbeutung zu befreien und Sozialismus und Kommunismus aufzubauen. Diese objektiven Aufgaben werden der Arbeiterklasse im Klassenkampf unter Führung ihrer revolutionären Partei bewußt. Die Arbeiterklasse wird damit zur Führerin aller Werktätigen beim Sturz der alten und beim Aufbau der neuen Gesellschaftsordnung. Für die führende Rolle der Arbeiterklasse und für ihre Kampfkraft sind folgende Faktoren weiterhin entscheidend:

ak9
Die Geschichte beweist, daß die Arbeiterklasse nur dort siegen und die politische Macht erobern kann, wo sie über diese marxistisch-leninistische Partei verfügt und die sozialistische Ideologie die ganze Klasse erfaßt. Mit der Errichtung der Diktatur des Proletariats ändern sich die Stellung und der Charakter der Arbeiterklasse grundlegend. Aus einer ausgebeuteten und unterdrückten Klasse wird sie zur körperlich und geistig produktiv tätigen und machtausübenden Klasse, die gemeinsam mit den übrigen Werktätigen die entscheidenden Produktionsmittel besitzt. Sie übt die politische Macht aus, setzt ihre wissenschaftliche Ideologie durch und errichtet im Bündnis mit den Genossenschafts-bauern, der sozialistischen Intelligenz und allen anderen Werktätigen Sozialismus und Kommunismus.

Wie war das im Sozialismus (und wie wird es wieder sein)?

In einem sozialistischen Land ist die Arbeiterklasse und ihre Partei die ausschlaggebende gesellschaftliche Kraft und Träger der Macht. Sie leitet die Wirtschaft und den Staat, eignet sich die Errungenschaften der modernen Wissenschaften an und produziert als die am engsten mit dem sozialistischen Eigentum verbundene Klasse den größten Teil aller materiellen Werte. Dabei entwickelt die Arbeiterklasse immer stärker solche Eigenschaften wie Streben nach höheren Leistungen, Schöpfertum, Selbstlosigkeit, Verantwortungsbewußtsein, Diszipliniertheit, Kollektivgeist, Drang nach Bildung und den Stolz, Angehöriger der Arbeiterklasse zu sein. Als führende Kraft der sozialistischen Gesellschaft bereitet sie damit die Herausbildung eines hochqualifizierten, wissenschaftlich und kulturell gebildeten und bewußten Gestalters der zukünftigen kommunistischen Gesellschaft vor.

Quelle:
Meyers Jugendlexikon, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1976, S.49f.
(der letzte Absatz wurde aktualisiert, N.G.)

N.B. Ungefähr so war es auch im Sozialismus schon mal. Und darauf können wir stolz sein, die wir unseren Beitrag dazu geleistet haben! Ob und wann das Proletariat jedoch seine historische Mission erfüllt, wo und wann es wieder eine revolutionäre Rolle spielen wird, das hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt vom eigenen Klassenbewußtsein und der Beherzigung der Lehren aus der Geschichte.

Worin besteht nun die Aufgabe der Kommunisten?
1. Die Apathie im Proletariat überwinden.
2. Die Zerfahrenheit in Zeiten der Krise beseitigen.
3. Das Wesen der Krise erkennen und verdeutlichen.
4. Dem Proletariats seine führende Rolle bewußt machen und
5. sich fest zusammenzuschließen und einen Parteikern zu bilden.
…sagte jedenfalls Lenin im Jahre 1910!


Siehe auch:
Die Arbeiter und die Schmarotzer
Gibt es heute noch eine Arbeiterklasse?
Der bürgerliche Staat und seine Schmarotzer
Kleines Politisches Wörterbuch: Was ist eine Klasse?
Lenin: Was sind die aktuellen Aufgaben der Kommunisten?

Dieser Beitrag wurde unter Arbeiterklasse, Kleines Lexikon, Marxismus-Leninismus veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

11 Antworten zu Wer gehört eigentlich zur Arbeiterklasse?

  1. Pingback: Der Weg der roten Fahne | Sascha's Welt

  2. Pingback: Die historische Mission der Arbeiterklasse | Sascha's Welt

  3. Pingback: Auf Arbeitssuche im goldnen Westen… | Sascha's Welt

  4. Pingback: Die Lüge vom Verschwinden der arbeitenden Klasse | Sascha's Welt

  5. Pingback: Das haben wir toll gemacht… | Sascha's Welt

  6. Pingback: Auf Arbeitssuche im goldnen Westen… | hillemedia

  7. Pingback: Der Sozialismus war und ist lebensfähig! | Sascha's Welt

  8. Pingback: Woher kommt der deutsche Opportunismus? | Sascha's Welt

  9. Noch Lauter schreibt:

    Die bewährten Genossen Kämpfer schlimmer als die Ausbeuter selbst! Siehe Wendegewinner in Mitteldeutschland

  10. Hanz29 schreibt:

    Fragen wir doch mal so: „WEM gehört eigentlich die Arbeiterklasse?“ in diesen Zeiten…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s