Eine problematische Zeit?

irrgartenDie Zeit, in der wir leben, steckt voller problematischer Ereignisse und gesellschaftlicher Veränderungen, deren Sinn und Zweck nicht immer zu begreifen ist. Viele, und vor allem junge Menschen fühlen sich heute machtlos den großen weltpolitischen Veränderungen, wie auch den wirtschaftlichen Machenschaften der Konzerne ausgeliefert. Ein Irrgarten im Kopf? Bitterste Armut, wie auch unermeßlicher Reichtum erscheinen mithin als Normalität, so daß sich in den reicheren kapitalistischen Ländern kaum noch jemand darüber aufregt. Man nimmt es als gegeben hin. Und, sofern vorhanden, läßt sich das schlechte Gewissen über derart unerträgliche Zustände beruhigen, indem man ab und zu eine Protestmail schickt, eine Petition unterschreibt, einer Hilfsorganisation ein paar Euro überweist oder an einer Demo teilnimmt. Ändert sich dadurch etwas? Wohl kaum. WAS aber kann man tun?

Wie kann man verstehen, was in der Welt passiert?

Es dürfte sich herumgesprochen haben, daß die historischen Geschehnisse keineswegs zufällig sind. Dahinter verbergen sich stets konkrete Absichten, bestimmte Machtverhältnisse, und vor allem Eigentumsverhältnisse (wer das Geld hat, hat die Macht). Und sicherlich hat es sich auch herumgesprochen, daß es nicht nur in der Natur, sondern auch in der Geschichte der menschlichen Gesellschaft allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten gibt, die außerhalb und unabhängig vom Willen und von Bewußtsein der Menschen existieren, die aber dennoch wirken, und die man erst erkennen muß, um diesen Gesetzmäßigkeiten entsprechend zweckmäßig handeln zu können. Wir brauchen also ein umfangreiches Wissen, begründete Einsichten und ein tiefes Verständnis für die Ursachen und Triebkräfte der gesellschaftlichen Entwicklung in unserer Zeit. Also [1]:

Erkenntnis

Doch worin bestehen nun diese Ursachen? Was sind die Triebkräfte der Geschichte? Was fördert, was hemmt die gesellschaftliche Entwicklung? Warum gibt es auf der Welt Milliardäre? Was versteht man eigentlich unter Demokratie? Gibt es heute überhaupt noch eine Arbeiterklasse?

Wo finden wir eine Erklärung?

Um all diese Fragen richtig beantworten zu können, benötigen wir eine wissenschaftliche Weltanschauung. Dabei können wir uns auf die Lehre von Marx, Engels, Lenin und Stalin stützen, die uns eine fundierte Antwort auf diese Fragen gibt. Die wissenschaftliche Begründung des Kampfes für den Sozialismus wurde erstmals vor über 150 Jahren im „Manifest der Kommunistischen Partei“ gegeben.

Der Sozialismus war in der DDR Wirklichkeit geworden.

Der erste sozialistische Staat auf deutschem Boden war das lebendige Beispiel für die Richtigkeit und den Erfolg der Ideen des Marxismus-Leninismus. Im Jahre 1951 gab das ZK der SED ein Lehrbuch heraus. Darin heißt es [2]:
SED

Warum gab es Abweichungen vom Sozialismus?

Die Feinde des Marxismus waren indes nicht untätig. Bereits um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert traten sie unter Führung Eduard Bernsteins in der sozialistischen Bewegung mit Angriffen auf den Marxismus hervor und versuchten ihn durch bürgerliche Theorien zu ersetzen. Sie hatten besonders in der deutschen Sozialdemokratie Erfolg; das Bernsteinianertum (der Revisionismus) breitete sich wie ein Krebsgeschwür aus, das die deutsche Arbeiterbewegung schwächte und zersetzte, sie gegenüber den Angriffen ihrer Klassenfeinde ohnmächtig machte.

Warum war die Sowjetunion ein führendes Beispiel?

Und weiterhin lesen wir dort [3]:
Rußland

Quellen:
[1] Staatsbürgerkunde, Lehrbuch Klasse 9, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin (DDR), 1985, S.6.
[2] Lehrbuch für die Politischen Grundschulen, Erster Teil, Dietz Verlag Berlin (DDR), 1951, S.5. (Die Fußnote 2 verweist auf „Beschlüsse und Dokumente des III.Parteitages der SED“, Dietz Verlag, Berlin 1950, S.97.)
[3] ebd. S.6.

Dieser Beitrag wurde unter Bildung und Erziehung, Marxismus-Leninismus, Was ist Sozialismus? veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Eine problematische Zeit?

  1. Doed schreibt:

    Leider kenne ich Theorien von Bernstein nicht. Ich würde gerne mehr Details über die Abweichungen (u.a. von Chruschtschow, Gorbatschow…) erfahren und was genau daran falsch ist.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s