Walter Barthel: Erinnerungen an Buchenwald 1945

BildBarthelDie Dritte amerikanische Armee stand am 5. April 1945 in Gotha, 40 Kilometer von dem faschistischen Konzentrationslager Buchenwald entfernt. Innerhalb von 12 Tagen legte sie 250 Kilometer in östlicher Richtung zurück. Ihr Kommandant, General Patton, nannte den Vormarsch seiner Armee einen Spaziergang. Die Rote Armee kämpfte in diesen Tagen gegen heftigen Widerstand der Wehrmacht und der SS auf der Linie Stettin-Küstrin-Frankfurt (Oder)-Görlitz. 60 Kilometer trennten sie von Berlin, aber weit mehr von Buchenwald.

Das illegale Internationale Lagerkomitee (ILK), dem 11 der großen nationalen Gruppen im Lager unter Führung der Kommunisten angeschlossen waren, durfte annehmen, daß innerhalb der nächsten zwei bis drei Tage USA-Truppen vor dem Tor des KZ Buchenwald stehen würden. Sie täuschten sich. In Gotha blieben die USA-Kampfverbände stehen. Der gut funktionierende Nachrichtendienst des ILK, das Abhören der Radio-Nachrichten Tag und Nacht meldete keine Kampfhandlungen im Raume Gotha.

Panik bei der SS

Das zeigte sich sofort in den Maßnahmen der SS-Führung, alle Häftlinge aus. dem Lager zu evakuieren. Ein Hitlerbefehl lautete, keinen Häftling in die Hände des Feindes fallen zu lassen. Die SS befahl am 4. April alle jüdischen Häftlinge auf den Appellplatz, um sie sofort per Fuß und offenen Eisenbahnwaggons in unbekannte Richtung zu evakuieren. Das ILK beschloß, sich schützend vor seine jüdischen Kameraden zu stellen, und empfahl ihnen, den Judenstern von Hose und Jacke zu entfernen. Zur angesetzten Stunde blieb der Appellplatz leer. Das Lager trotzte dem SS-Befehl.

Vergebliche Suche

Am nächsten Morgen mußten alle Häftlinge antreten, die Blockältesten mußten die jüdischen Häftlinge heraussuchen. Sie weigerten sich, ohne schriftliche Unterlagen könnten sie das nicht tun. Alle Listen und Karteikarten waren in der Nacht verschwunden. Die SS schäumte vor Wut und begann mit schwerbewaffneten SS-Gruppen die Jagd auf jüdische Häftlinge. Kurt Baum wehrte sich mit einem Spaten. Ein Kopfschuß traf ihn tödlich. Der schwere Tag brachte am Abend eine noch gefährlichere todbringende Situation. Die SS-Kommandantur übergab der Häftlingsschreibstube eine Liste mit 46 Namen. Die genannten Häftlinge sollten am nächsten Morgen am Tor antreten.

Eine Provokation der SS

Wenige Minuten später hielt die illegale l.eitung der KPD die Liste in der Hand. Auf der Liste standen 32 Deutsche, 3 Österreicher, 4 Tschechen, 5 Holländer und zwei Polen. Von der illegalen Leitung befand sich Ernst Busse, Kapo des Reviers, auf der Liste, von dem ILK außer ihm niemand. Noch in der Nacht trat das ILK unter strengsten konspirativen Schutzmaßnahmen zusammen. Alle Mitglieder stimmten darin überein, daß es sich um eine mörderische Provokation der SS handelt. Ganz offenkundig wollte sie die Kameraden ermorden, damit das ganze Lager einschüchtern, den Widerstandswillen brechen und Zehntausende Patrioten aus allen Ländern Europas Stunden vor der Freiheit massakrieren.

Eine Denunziation

Die SS irrte in der Annahme, auf der Liste stünden die Organisatoren des Widerstandes. Dennoch traf sie Kameraden, die durch ihren mutigen, opferbereiten Kampf großes Vertrauen erworben hatten und in der jetzigen Situation, wo es um Leben und Tod ging, hohe Autorität besaßen. So Robert Siewert, Kapo des Baukommandos, Willi Seifert, Kapo der Arbeitsstatistik, Ernst Busse, Kapo des Reviers, Otto Kipp, sein Stellvertreter, Hans Neumeister, Kapo der Häftlingsschreibstube, Bruno Apitz, Emil Carlebach, Blockältester, und dazu die ausländischen Kameraden. Die Liste ließ auf eine niederträchtige Denunziation eines Spitzels schließen, der zwar die Namen von Häftlingsfunktionären wußte, aber nicht die Namen der Mitglieder der illegalen Leitung der KPD und auch nicht des ILK. Das ILK zog in der nächtlichen Sitzung den Schluß:

  1. Die aufgerufenen 46 Häftlinge sollen zur Abschreckung ermordet werden. Der ehemalige SS-Arzt Ding-Schuler bestätigte später vor dem Gericht, daß ein derartiger Exekutionsbefehl dem SS-Kommandanten zugegangen sei.
  2. Ein unmittelbarer bewaffneter Aufstand, wie er von einigen Kameraden vorgeschlagen wurde, muß abgelehnt werden. Die Dritte USA-Armee scheint ihre Kampfhandlungen unterbrochen zu haben. Die Feuerkraft der Häftlinge reicht nicht aus, um gegen die noch im Lagerbereich schwer bewaffneten SS-Einheiten antreten zu können.
  3. Die 46 werden nicht ausgeliefert. Sie stehen unter dem Schutz des ILK. Sie werden im Lager versteckt. Wer der SS hilft, auch nur einen zu finden, ist ein Verräter und verliert sein Leben.
  4. Wenn die SS versucht, einen der 46 mit Gewalt ans Tor zu schleppen, wird ihr Gewalt entgegengesetzt.
  5. Noch in der Nacht wird dieser Beschluß in allen Wohnblocks mitgeteilt. In der Dunkelheit werden Kameraden alle Häftlinge informieren.

Offener Widerstand

Damit begann der offene Widerstand gegen die Befehle der SS. Es ging nicht mehr darum, die Durchführung der Befehle der SS zu verzögern, sondern ihre Ausführung zu verhindern. Die Nacht vom 5. zum 6. April 1945 kann als Beginn des Aufstandes im faschistischen Konzentrationslager Buchenwald bezeichnet werden. Zum erstenmal durchbrachen wir ein selbst aufgestelltes Tabu. Bis zu dieser Nacht gehörte es zu den strengsten Regeln der Konspiration, nicht die Termini „internationales Lagerkomitee“, „Partei“, „Genosse“, „Komintern“ und andere zu verwenden. In dieser Nacht erklärten wir allen Häftlingen:

Die SS will 46 unserer Besten ermorden. Sie stehen unter dem Schutz des ILK. Wer der SS hilft, ist unser Feind. Alle für einen, einer für alle!

Wahrheit oder ein Gerücht?

Die in vielen Sprachen Europas verkündete Entscheidung des ILK löste eine heftige Diskussion aus. Viele zweifelten an der Existenz des ILK. Andere glaubten nicht an die Mordabsicht der SS. Jeder fieberte dem Morgen entgegen. War das Ganze nur ein Gerücht? Der Morgen des 6. April 1945 ließ keine Illusionen zu. Die SS brüllte durch den Lautsprecher, überschrie sich, verlangte nach dem Kapo der Schreibstube (der war auf der Liste), befahl den Lagerältesten ans Tor. Der wußte nichts von einer Liste, sagte er. Dabei hatte er mit dem Vorsitzenden des ILK in der Nacht alle Varianten einer einzuschlagenden Taktik abgesprochen.

Die USA-Truppen zögerten…

Auch die beruhigende Erklärung der SS-Führung, die 46 sollten als Vorkommando bombensichere Orte aufsuchen, verfing nicht. Die 46 blieben verschwunden. Die SS mußte eine schwere politische und moralische Niederlage hinnehmen. Fünf Tage dauerte der Kampf zur Verhinderung der Evakuierung. Die USA-Truppen rückten erst am 9. 4. vorsichtig in Richtung Erfurt und Weimar vor. Unsere sowjetischen Freunde waren noch zu weit, um uns direkt helfen zu können. Jedoch ihr konzentriertes Vorrücken auf Berlin nahm der SS in Buchenwald jeden Glauben an des Führers Sieg.

Die Selbstbefreiung des KZ Buchenwald

Am 11. April 1945 befreiten sich die Häftlinge von Buchenwald unter Führung des ILK, unter dem Einsatz einer kampfesmutigen, zumeist von Kommunisten geführten Militärorganisation, aus der SS-Hölle. Sie sprengten den Zaun, eroberten die Wachtürme, nahmen SS-Leute gefangen. Wenige Stunden später trat das illegale ILK aus der Konspiration in die Legalität als Führung der 21.000 befreiten Häftlinge. Erst zwei Tage später kam eine USA-Abteilung, um das Lager zu übernehmen. Sie hörten zu, als wir schworen:

Die Ausrottung des Nazismus mit seinen Wurzeln
ist unsere Aufgabe. Der Aufbau einer Welt
des Friedens und der Freiheit unser Ziel.

Walter Bartel
Vorsitzender des illegalen internationalen Lagerkomitees Buchenwald

Quelle:
Walter Barthel: Der SS-Befehl wird nicht ausgeführt. In: DAS MAGAZIN, Berliner Verlag, Heft 5 Mai 1975
(Zwischenüberschriften eingefügt, N.G.)

Anmerkung:
An eine Begegnung mit Walter Barthel kann ich mich noch erinnern. Er war ein kleiner, zurückhaltender, grauhaariger Mann – doch was er sagte, hatte Gewicht. Wir waren noch jung. Nach einer Klassenfahrt in die Gedenkstätte Buchenwald waren wir sehr schweigsam zurückgekommen. Der Bericht von Walter Barthel hatte uns zutiefst erschüttert. Und wir wußten, auch Ernst Thälmann war dort ermordet worden. Hier kann man nun auch lesen, daß die Behauptungen über die angebliche Befreiung des KZ Buchenwald „durch die Anmerikaner“ eine infame Lügen ist. Als der ehemalige Ministerpräsident B.Vogel (CDU) in Buchenwald eine heuchlerische Rede hielt und diese Lüge wiederholte, stand der ehemalige KZ-Häftling Emil Carlebach auf und rief lauf: „Sie lügen, Herr Ministerpräsident!“ Das schien diesen CDU-Politiker aber nicht zu stören, denn er redete unbeeindruckt weiter. Und noch etwas: Walter Barthel war Kommunist, ebenso Emil Carlebach.

pdfimage  Walter Barthel: Erinnerungen an Buchenwald

Siehe:
Das faschistische KZ Buchenwald. So war es wirklich.
KZ Buchenwald: Die nazifreundlichen Amerikaner…
MDR: Buchenwald-Selbstbefreiung als Lüge bezeichnet

Dieser Beitrag wurde unter Faschismus, Geschichte, Kommunisten, Meine Heimat DDR, Verbrechen des Kapitalismus, Wider den Antikommunismus! veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

51 Antworten zu Walter Barthel: Erinnerungen an Buchenwald 1945

  1. Henk Gerrits schreibt:

    Sehr brauchbar und habe geteilt auf Faceboek und Google. Respect fur Ernst Thalman und der Kommunistische Partij Deutschland. https://www.youtube.com/watch?v=Ih-Owo-4O1o

  2. giskoe schreibt:

    Danke für diesen Beitrag. Er illustriert „Nackt unter Wölfen“.

  3. Pingback: Das faschistische KZ Buchenwald. So war es wirklich. | Sascha's Welt

  4. matthias.frank schreibt:

    Danke Sascha! Da schwappen Emotionen hoch, als ich die Gedenkstätte 1973 besuchte. Es paßt eben nicht ins Narrativ der Bourgeoisie,daß sich die Häftlinge selbst befreiten unter Führung der KPD.

    • sascha313 schreibt:

      Danke, Matthias. Ich freu mich über deine Rückmeldung. Unsere Erinnerungen sind ja nun wirklich keine „Nostalgie“, aber bewahrenswert sind sie allemal!

  5. Blogger schreibt:

    Trotz meiner derzeitigen Gehbehinderung bin ich vor ein paar Tagen mal wieder vom Parkplatz auf dem Ettersberg aus bis zu den Ringgräbern, zur Straße der Nationen abgestiegen. Und ich versuchte mir vorzustellen, was die Stelen der 19 Nationen mit den Sternen der heutigen EU Flagge verbinden könnte.
    Hauptsächlich viel mir auf, daß die Namen der Nationen gar nicht mehr so richtig lesbar sind. Und noch etwas ist mir aufgefallen, nämlich daß keine Kränze an diesen Stelen niedergelegt waren. Das war zu DDR-Zeiten immer der Fall, stets lagen da Kränze, die Angehörige aus den betreffenden Ländern dahingetragen und abgelegt haben. Warum kommt da keiner mehr, sollen die Erinnerungen verblassen, so wie die Namen der Nationen?
    Nein, die Straße der Nationen und die EU Flagge wollen einfach nicht zusammenpassen. Heutige Schlagzeilen sehen anders aus, z.B. so: 1968 war ein Schicksalsjahr für die USA — Menschen demonstrierten gegen den Krieg in Vietnam, die EU sei keine Schuldenunion, Mondlandungen, Wissen vor acht, Börse vor acht und all der ganze andere Propagandascheiß.
    Die Bundeskanzlerin faselt mal wieder von Solidarität und Kooperation, nach den Wahlen in Italien. Was sie wohl damit meint, dürfte klar sein: Genauso wie andere Staaten der EU wird nun auch Italien für den Profit der führenden Länder weiter in den Ruin getrieben. So als hätte man aus der Geschichte der Gastarbeiter nichts gelernt, faselt man schon wieder von Solidarität und meint damit in Wirklichkeit etwas ganz anderes. Familien werden zerissen, Menschen im arbeitsfähigen Alter verlassen ihre Heimat. Menschen werden in Not gebracht und der Kapitalismus profitiert davon.
    Auf dem Rückweg zum Glockenturm musste ich dann doch einwenig lächeln: Fritz Cremer hat sich mit seiner Plastik auch selbst ein Denkmal geschaffen, ja, der Herr im Mantel ganz rechts, das ist der Künstler selbst. Die Plastik ist übrigens erst vor Kurzem umfassend restauriert worden und ansonsten sieht die ganze Anlage gut gepflegt aus.
    Bis auf die Namen die verblassen und die fehlenden Kränze. Wann der Glockenturm für baufällig erklärt wird, ist wohl auch nur noch eine Frage der Zeit.

    • sascha313 schreibt:

      …ja. und in der Gedenkstätte faselt man derweil von Holocaust und Shoa – für uns war und ist das Völkermord und Faschismus. Nichts anderes!

      • Blogger schreibt:

        Zur Rede des CDU Politikers:
        Ein Vogelschiss in der Geschichte der Menschheit
        Dieser Vogel scheißt auf die Wahrheit.
        MfG

  6. Henk Gerrits schreibt:

    Unbekant Dr Hewlett Johnson verteidiger Stalin und der Sovjet-Union. http://hewlettjohnsonlovestalin.123website.nl/

  7. Pingback: Oranienburg und Dachau wieder auf ewig gestrigem Kurs | Schramme Journal

  8. Pingback: Die amerikanische Besatzungsmacht in einer thüringischen Kleinstadt 1945 | Sascha's Welt

  9. Pingback: Ein letzter Bericht aus Buchenwald | Sascha's Welt

  10. Cornelia Schäffer schreibt:

    Den Professor Barthel kenne ich noch persönlich. Er war unser Jugendweihredner. Ich habe ihn aber auch noch durch meine sowjetische Freundin ganz persönlich kennengelernt. Sie nahm mich mit zu ihm nach Hause. Er war ein sehr belesener mann. In seinem Bücherregal standen neben Marx, Engels und Lenin auch Stalin und Mao Zedong, was mich damals 1968 sehr verwunderte.

    • sascha313 schreibt:

      Das ist interessant! Danke, Cornelia! Die Verwunderung ist ein Indiz dafür, wie es dem Antikommunisten Chruschtschow mit seiner berüchtigten „Geheimrede“ damals bereits gelungen war, unsere Wahrnehmung zu vernebeln. Walther Barthel blieb standhaft…

  11. Pingback: „Das habe ich doch nicht gewußt…“ | Sascha's Welt

  12. Pingback: Ein Tatsachenbericht: Das von den Häftlingen selbst befreite KZ Buchenwald unter US-amerikanischer Besatzung | Sascha's Welt

  13. Eleonore Kraus schreibt:

    Danke, Sascha und wir dürfen niemals vergessen !

    • sascha313 schreibt:

      da gibt es noch die Nazi-KZ in Osaritschi (Belarus) und die Kinder-KZ der Nazis in Litauen, über die bisher geschwiegen wurde. auch Guantanamo ist so ein faschistisches KZ. und da will die CDU auch noch die „straffälligen Ausländer“ in zentral „gesonderten Einrichtungen“ unterbringen?

  14. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » “Die Amerikaner in Buchenwald”. Georg Krauß, Buchenwald-Häftling Nr. 3732. (Aus Saschas Welt). “Es soll dahingestellt bleiben, ob sich die amerikanische Armee um Buchenwald besonders beeil

  15. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, jüdischer Ex-Häftling Naftali Fürst (Israel) 2020 zur Selbstbefreiung: “Es war der 11. April 1945, gegen Mittag… Die Häftlinge verließen ihre Baracken und vertrieben die SS-Mä

  16. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Gotha/Thüringen – das Kriegsgefangenenlager der US-Army 1945. Keinerlei Dokumente, Aufzeichnungen in den Archiven der Stadt – warum melden sich Zeitzeugen, Mitwisser aus dieser Zeit nicht? Immer

  17. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  18. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – die Selbstbefreiung vom 11. April 1945, bezeugt in einem Bericht der Aufklärungsabteilung der 3. US-Army an den Stab. Merkwürdig – in den unter dem westdeutschen Gedenkstättench

  19. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – Selbstbefreiung, kuriose Rolle der US-Army, viele Widersprüche in offiziellen Darstellungen nach 1990. “Vor 70 Jahren, am 11. April 1945, befreiten US-amerikanische Truppen das Ko

  20. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  21. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – die Selbstbefreiung vom 11. April 1945, bezeugt in einem Bericht der Aufklärungsabteilung der 3. US-Army an den Stab. Merkwürdig – in den unter dem westdeutschen Gedenkstättench

  22. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  23. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  24. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  25. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  26. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald, Willy Blum, Stefan Jerzy Zweig und der “Opfertausch”. Welches wichtige Detail interessanterweise bei Hans Joachim Schädlich(Roman “Anders”), Volkhard Knigge, Susanne Ha

  27. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Thüringen – die kuriose offizielle Erinnerungspolitik: Stets Gedenkveranstaltungen zum sowjetischen Speziallager bei Weimar – doch nie zum amerikanischen Speziallager für Nazi-Funktionäre und K

  28. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Thüringen – die kuriose offizielle Erinnerungspolitik: Stets Gedenkveranstaltungen zum sowjetischen Speziallager bei Weimar – doch nie zum amerikanischen Speziallager für Nazi-Funktionäre und K

  29. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Thüringen – die kuriose offizielle Erinnerungspolitik: Stets Gedenkveranstaltungen zum sowjetischen Speziallager bei Weimar – doch nie zum amerikanischen Speziallager für Nazi-Funktionäre und K

  30. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Thüringen – die kuriose offizielle Erinnerungspolitik: Stets Gedenkveranstaltungen zum sowjetischen Speziallager bei Weimar – doch nie zum amerikanischen Speziallager für Nazi-Funktionäre und K

  31. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – Selbstbefreiung, kuriose Rolle der US-Army, viele Widersprüche in offiziellen Darstellungen nach 1990. “Vor 70 Jahren, am 11. April 1945, befreiten US-amerikanische Truppen das Ko

  32. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – die Selbstbefreiung vom 11. April 1945, bezeugt in einem Bericht der Aufklärungsabteilung der 3. US-Army an den Stab. Merkwürdig – in den unter dem westdeutschen Gedenkstättench

  33. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – die Selbstbefreiung vom 11. April 1945, bezeugt in einem Bericht der Aufklärungsabteilung der 3. US-Army an den Stab. Merkwürdig – in den unter dem westdeutschen Gedenkstättench

  34. Pingback: Klaus Hart Brasilientexte » KZ Buchenwald und Nachwende-Lügen.

  35. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » KZ Buchenwald – Selbstbefreiung, kuriose Rolle der US-Army, viele Widersprüche in offiziellen Darstellungen nach 1990. “Vor 70 Jahren, am 11. April 1945, befreiten US-amerikanische Truppen das Ko

  36. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Leander Haußmann – “Stasikomödie” 2022. “…Stasi-Erfahrungen in Ostthüringen und eine Rettung nach Weimar”. TA, 17.5. 2022. Nun freuen sich die Thüringer darauf, daß im

  37. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Leander Haußmann – “Stasikomödie” 2022. “…Stasi-Erfahrungen in Ostthüringen und eine Rettung nach Weimar”. TA, 17.5. 2022. Nun freuen sich die Thüringer darauf, daß im

  38. Pingback: Zeitzeugen aus Oldisleben und Umgebung » Leander Haußmann – “Stasikomödie” 2022. “…Stasi-Erfahrungen in Ostthüringen und eine Rettung nach Weimar”. TA, 17.5. 2022. Nun freuen sich die Thüringer darauf, daß im

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s