Der Journalist und ehemalige DDR-Botschafter Gerhard Feldbauer zeichnet hier ein sehr genaues Bild über das heimtückische und verschwörerische Spiel der Akteure der Konterrevolution 1990 und ihres persönlichen Beitrags zur Liquidierung der DDR. Daß es sich dabei um einen milliardenschweren Betrugsfall, die Plünderung des gesamten Volksvermögens der DDR, und um die Enteignung von über 17 Millionen DDR-Bürgern handelte, sei hier nur am Rande erwähnt. Ganz zu schweigen von den Menschenopfern, die dieser Staatsstreich nach sich zog. Schlimmer noch ist, daß diese Banditen niemals zur Verantwortung gezogen wurden und sogar zum Teil noch heute ihre Lügen verbreiten dürfen, wofür sie zweifellos einen fürstlichen Judaslohn verbuchen konnten. Es ist wohl beispiellos in der Geschichte, wie hier ein ganzer, souveräner sozialistischer Staat mitsamt seiner Bevölkerung nahezu geräuschlos den kapitalistischen Plünderern und ihren Geheimdiensten zum Fraß vorgeworfen wurde…
Schon Ende 1989 zeichnete sich ab, daß die Sowjetunion die DDR fallen lassen würde. Dennoch vertraute die DDR-Regierung Michail Gorbatschow.
Von Gerhard FeldbauerIn diesen Tagen legen regierungsoffizielle Stellen und ihre Medien sowie diverse in diesem System angekommene Personen ihre Sicht auf die Ereignisse vor 30 Jahren dar, die zum Anschluß der DDR an die BRD, auch „friedliche Revolution“ genannt, führten. Ich melde mich als Zeitzeuge zu Wort, dem seine Erlebnisse als Auslandskorrespondent des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes (ADN) in Italien von 1973 bis 1979 ermöglichten, früher als mancher Teilnehmer oder Beobachter zu erkennen, wohin das Handeln maßgeblicher Akteure in und außerhalb der DDR führen mußte. In Rom hatte ich erlebt, wie die eurokommunistischen „Reformer“ die Führung der von Antonio Gramsci 1921 gegründeten kommunistischen Partei (PCI) an sich rissen und ihre Umwandlung in eine sozialdemokratische Linkspartei einleiteten, die sie 1990/91 abschlossen. Aus dieser Zeit war mir auch Gregor Gysi, der Sohn unseres Botschafters Klaus Gysi in Rom, kein Unbekannter. Klaus Gysi hatte in Italien als Chefdiplomat Großes für die DDR geleistet. Sein Sohn Gregor war promovierter Jurist, wurde 1988 Vorsitzender des Kollegiums der Rechtsanwälte und verteidigte bekannte Dissidenten der DDR, wie Robert Havemann und Rudolf Bahro.
Die „Reformer“ der SED
Im Oktober 1989 setzte eine Gruppe von „Reformern“ mit ihm an der Spitze das Politbüro des ZK der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ab, und Gysi übernahm die Parteiführung. Viele Genossen sahen das als einen Putsch gegen die auf dem letzten Parteitag gewählte Führung an. Doch Gysi wurde – so zunächst auch von mir – angesichts der Unfähigkeit der Leitung vor allem als ein Mann gesehen, der der im Dezember 1989 in SED-PDS (Partei des demokratischen Sozialismus) umbenannten Partei und der DDR über die schwere Krise hinweghelfen könnte.
Gregor Gysi auf Parteigründungs-Trip
Erste Zweifel kamen auf, als bekannt wurde, daß Gregor Gysi sich im Januar 1990 in Rom mit Achille Occhetto, dem letzten PCI-Generalsekretär getroffen hatte, um Erfahrungen bei der Umwandlung der Partei (unter der Losung „Heimkehr zur Sozialdemokratie“) in eine sozialdemokratische Linkspartei PDS (Partito Democratico della Sinistra) zu studieren.1 Er war auch mit dem Chef der Sozialisten, Bettino Craxi, zusammengetroffen, der schon zu dieser Zeit unter Korruptionsverdacht stand.2 Der Hintergrund war, wie dann auch durchsickerte, daß Gysi sich mit dem Gedanken trug, das italienische Modell aufzugreifen, also nach einer Vereinigung von PDS und SPD zu trachten. Aber während die CDU der BRD, wie auch die Liberalen ohne Bedenken ihre ostdeutschen Schwesterparteien vereinnahmten, fehlte der SPD dazu der strategische Weitblick, mehr wohl noch der Mut. Im Zuge der angestrebten Vereinigung versuchte Gysi dann, die Deutsche Kommunistische Partei auszuschalten. Die Kommunisten sollten sich auflösen, und ihre Mitglieder sollten einzeln der PDS beitreten. In der DKP arbeitete u.a. das Leitungsmitglied Wolfgang Gehrcke darauf hin. Er trug dazu bei, daß etwa 10.000 ihrer zu dieser Zeit rund 30.000 Mitglieder die Partei verließen, von denen sich jedoch die wenigsten bei der PDS einfanden. Zum Lohn erhielt Gehrcke einen Listenplatz der PDS zur Kandidatur für ein Mandat des Bundestages.
Die CIA übernimmt das Kommando
Am 10. Januar 1989 berichtete die FAZ, daß in Bonn CIA-General Vernon Walters als Botschafter das Kommando übernahm, um „die letzte Ölung zu geben, kurz bevor der Patient stirbt“. Der Patient war die DDR, gegen die der Hauptstoß geführt wurde, um, so Walters, „dem sowjetischen Sicherheitssystem das Herz herauszureißen“. Zu Walters Unterstützung hatte USA-Präsident Georg Bush sen. eine „European Strategy Steering Group“ unter Leitung von Vizesicherheitschef Robert Gates gebildet, die in Bonn durchsetzte, der DDR „jede wirtschaftliche Unterstützung zu verweigern, bis tiefgreifende politische Reformen eingeleitet“ seien. Als am 9. November 1989 die chaotische Grenzöffnung nach Westberlin erfolgte, war Walters, wie einem Bericht des International Herald Tribune vom nächsten Tag zu entnehmen ist, bereits vor Ort und beobachtete von einem Hubschrauber aus das für die weitere Entwicklung entscheidende Ereignis des Mauerfalls, dem „Moskau ruhig zugeschaut“ habe.
Der Neofaschist und CIA-General Walters
Den Dreisternegeneral kannte ich aus meiner Arbeit in Italien. Als der christdemokratische Parteiführer Aldo Moro zu Beginn der 1960er Jahre seine erste Regierung mit den Sozialisten ankündigte, hatte Walters als Militärattaché der USA-Botschaft in Rom gefordert, daß „die Vereinigten Staaten ohne zu zögern das Land militärisch besetzen müßten“ und dazu mit neofaschistischen Offizieren einen Staatsstreich vorbereitet, der von Präsident John F. Kennedy abgeblasen wurde, nachdem Details davon in die Öffentlichkeit gedrungen waren. Walters avancierte später zum stellvertretenden CIA-Direktor, inszenierte Militärputsche, half unliebsame Präsidenten, Premiers oder hohe Politiker und Militärs zu beseitigen, darunter 1973 Salvador Allende in Chile und Aldo Moro 1978 in Rom. Er beriet persönlich Papst Wojtyla bei dessen Unterstützung der konterrevolutionären Gewerkschaft Solidarność in Polen. Die Vietnam-Aggression der USA, die mehr als drei Millionen Vietnamesen das Leben kostete, fast ganz Nordvietnam in Trümmer legte und bei der 58.000 US-Soldaten starben, war für ihn „einer der nobelsten Kriege“ der USA.3 Während meiner diplomatischen Tätigkeit in Kinshasa (ich war nach meinem Wechsel ins Außenministerium von 1983 bis 1987 Botschafter in Zaїre, der heutigen Demokratischen Republik Kongo) begegnete ich ihm 1986 auch dort. Er zog die Fäden zur Unterstützung der kolonialen Marionette Jonas Savimbi gegen die antiimperialistische Regierung unter José Eduardo dos Santos in Luanda (Angola) durch das Mobuto-Regime in Zaїre und die Apartheidregierung Südafrikas.
…und sie „vertrauten“ Gorbatschow
Der Bericht der FAZ über Walters’ Eintreffen in Bonn war dem seit dem 13. November 1989 amtierenden Regierungschef der DDR Hans Modrow bekannt. Er hatte sich ein paar erfahrene Journalisten, darunter den Pressechef des Außenministeriums, Wolfgang Meyer, und aus dem ADN u.a. den Stellvertretenden Generaldirektor, Ralf Bachmann, in sein Team geholt. Meyer wurde sein Pressesprecher, Bachmann sein Stellvertreter. Sie fertigten Modrow täglich die Presseschau. Wie ich Gesprächen mit ihnen entnahm, erkannten sie nicht oder unterschätzten, daß die USA davon ausgehen konnten, daß Moskau bereits über das Schicksal der DDR entschieden hatte.4 Sie vertrauten Gorbatschow, der Egon Krenz am 1. November 1989 versichert hatte, daß „die Einheit Deutschlands nicht auf der Tagesordnung“ und „die Sowjetunion fest zur DDR steht“.
Die Entscheidung war gefallen
Vor Modrows Aufbruch nach Moskau erschien in der Iswestija am 18. Januar 1990 ein Artikel von Eduard Schewardnadse: „Europa – von der Spaltung zur Einheit“, in dem der sowjetische Außenminister die „deutsche Frage“ vor dem Hintergrund eines europäischen Einigungsprozesses diskutierte. In dieser Zeit traf ich mit dem letzten DDR-Botschafter in Moskau, Gerd König, während dessen Berlin-Aufenthalts zusammen. Er war während meiner Zeit in Kinshasa der für Afrika zuständige Stellvertretende Minister gewesen. Damals hatte ich ihn auch über das informiert, was ich aus Gesprächen mit dem sowjetischen Botschafter erfahren hatte, nämlich daß Gorbatschow mit allen Mitteln versuchte, den Besuch Honeckers in Bonn 1987 zu verhindern. Jetzt werde klar, meinte König, daß Moskau sich schon damals die Entscheidung über das Schicksal der DDR vorbehalten wollte.
Modrow: „…habe den Schlüssel gefeilt“
Mit seinem nach der Rückkehr aus Moskau unterbreiteten Plan für „Deutschland einig Vaterland“, mit dem faktisch die DDR zur Disposition gestellt wurde,5 war Modrow der Linie Gorbatschows gefolgt, die KPdSU-Politbüro-Mitglied Alexander N. Jakowlew so formuliert hatte: „Es wäre gut, wenn Modrow mit einem Programm der Wiedervereinigung auftreten würde“. So schätzte König es dann auch in seinem Buch „Fiasko eines Bruderbundes“ (Berlin 2012) ein. Modrow selbst äußerte dazu später: „Kohl behauptet, er habe den Schlüssel zur Einheit aus Moskaus geholt. Wenn das so sein soll, dann habe ich den Schlüssel gefeilt!“ Da stand er ganz an der Seite Gregor Gysis, der sich nach der „Wende“ immer wieder rühmte, die reibungslose Integration der DDR-Bürger ins politische System der BRD sei seiner Partei und auch ihm persönlich zu verdanken.
Ein Komplott der Verräter
Da konnte es auch kaum noch verwundern, wenn Modrows Stellvertreterin im Ministerrat der DDR und Wirtschaftsministerin, Christa Luft, das von Kohl vorgelegte Konzept der „Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion“, das der Wegbereitung des Anschlusses der DDR an die BRD nach Artikel 23 GG diente, „faszinierend“ und auch „wünschenswert“ fand. Presseminister Meyer schlug ebenfalls in diese Kerbe. Als die DDR-Journalistin Edith Spielhagen 1993 unter dem diffamierenden Titel „So durften wir glauben zu kämpfen“ eine Schrift herausgab, steuerte er sein Scherflein mit dem Beitrag „DDR-Medien im demokratischen Aufbruch“ bei und bescheinigte der „Bürgerrechtsbewegung“, es sei ihr „um eine bessere, d.h. demokratische DDR“ gegangen. Es störte ihn auch nicht, daß der spätere Bundestagspräsident Wolfgang Thierse die DDR in dem Band durch die Phrase von „insgesamt 60 Jahren zweier unterschiedlicher autoritärer Regimes“ mit der faschistischen Diktatur de facto auf eine Stufe stellte. Der frühere Chef der Hauptabteilung Aufklärung (HVA), des Auslandsnachrichtendienstes der DDR, Markus Wolf, ging sogar so weit, der CIA seine Dienste anzutragen.6
Der Heuchler und Lügner Modrow
König, wußte schon Ende des Jahres 1989, daß Gorbatschows Sorge, wie es mit der DDR weitergehe, geheuchelt war, war doch in Wirklichkeit der Vereinigungsprozess „bereits im vollen Gange und die Vereinigung faktisch entschieden“. Obwohl König Modrow warnte, erkannte der DDR-Regierungschef Gorbatschows Verrat nicht, weil er, wie er in seinem Buch „Aufbruch und Ende“ (Hamburg 1991) schwärmte, mit ihm „ein herzliches persönliches, aber auch ein konstruktives Arbeitsklima“ unterhielt und er für ihn ein Mensch war, „der wirklich in großen Maßstäben denkt, der ein sehr komplexes Denken hat“. Von Fidel Castros bereits im Juli 1988 geäußerter Meinung, die Perestrojka sei „gefährlich“ und den „Prinzipien des Sozialismus entgegengesetzt“, hatte er offenbar nichts gehört.
Gorbatschow lieferte alle ans Messer…
Zur Charakterisierung des katastrophalen Ausmaßes der Fehleinschätzung Gorbatschows (der später bekannte: „Das Ziel meines ganzen Lebens war die Vernichtung des Kommunismus.“7) sei an die letzten Verhandlungen zwischen dem sowjetischen Staatschef und Bundeskanzler Kohl im Juli 1990 in Archys im Nordkaukasus erinnert. Sie bildeten den Gipfel des Verrats, denn bei diesem Treffen kam auch die strafrechtliche Verfolgung ehemaliger Funktionäre der DDR zur Sprache. Kohl schlug Gorbatschow vor, den Personenkreis zu benennen, gegen den keine Ermittlungen eingeleitet werden sollten. Doch der sowjetische Präsident erwiderte, „die Deutschen würden schon selbst mit diesem Problem fertig“. Selbst Kohl und der anwesende Außenminister Hans-Dietrich Genscher hätten betreten auf den Präsidenten der UdSSR geblickt, schreibt Alexander von Plato.8
Auftakt für die Schauprozesse der BRD-Justiz
Hätte Gorbatschow Kohl in Archys „eine Liste mit – sagen wir – hundert Namen übergeben, die als ›Persona grata‹ als ›unantastbare‹ gegolten hätten, wäre es der bundesdeutschen Justiz nie möglich gewesen, Verfahren in jenem demonstrierten Schauprozeßstil zu inszenieren“, resümierte später Justus von Denkmann.9 Die Auslieferung von Repräsentanten eines mit der UdSSR durch einen Freundschaftsvertrag verbundenen Staates an den Feindstaat war „die Schmierenkomödie eines verantwortungslosen politischen Hasardeurs“.10
Einmarsch der imperialistischen Banditen in die DDR
Nach der vor Modrows Amtsantritt geöffneten Grenze nach Westberlin war die DDR „offen wie ein Scheunentor, und westliche Dienste, vor allem die der BRD und der USA, schalteten und walteten nach Belieben“, schätzte General Heinz Engelhardt im Rückblick ein.11 Während die Maschinerie des „Headquarter Germany“, Washingtons östlichster Basis für Geheimdienstoperationen in der Frontstadt Westberlin, auf Höchsttouren lief,12 beugte sich Modrow dem Druck des „Runden Tisches“ und ordnete am 14. Dezember 1989 die Auflösung des Amts für Nationale Sicherheit (AfNS), des Nachfolgers des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), an. Den „Bürgerbewegten“, also der Opposition, räumte Modrow ein entscheidendes Mitspracherecht ein. Gegen den am 15. Januar 1990 angekündigten Sturm auf den MfS-Komplex in Berlin-Lichtenberg ergriff Modrow, so Engelhardt, keinerlei Maßnahmen, obwohl das dazu führte, daß der sich in Auflösung befindende Geheimdienst zum ersten Mal „von einem gegnerischen Dienst inspiziert wurde“, der sich „ganz gezielt“ zur Hauptabteilung II, der Spionageabwehr, begab.
„Den Medien zum Fraß vorgeworfen“
2007 erschien im Jahrbuch für Kommunismusforschung ein Interview mit dem früheren Oberbürgermeister von Dresden, Wolfgang Berghofer. Der erklärte darin, daß Modrow ihn am 3. Dezember nach Berlin zu einer Beratung ins Haus des Ministerrates gerufen habe, zu der auch Markus Wolf und Wolfgang Pohl, zu der Zeit stellvertretender Vorsitzender der SED-PDS, eingeladen gewesen sei. Modrow habe gesagt: „Genossen, wenn wir die Partei retten wollen, brauchen wir Schuldige!“ Das müßten, habe er erläutert, Verantwortliche sein, „zu denen es in der Gesellschaft schnell einen Konsens gibt und die Massen sagen, jawohl, das sind die Schuldigen“. Modrow habe dann das Ministerium für Staatssicherheit genannt. Wolf habe Einspruch erhoben, aber Modrow habe ihn beruhigt, „die Aufklärung des MfS halten wir selbstverständlich aus dieser Einschätzung heraus“. Danach sei Wolf „einverstanden“ gewesen. Hier ist anzumerken, daß unabhängig davon, ob die betreffenden Behauptungen der Wahrheit entsprechen oder nicht, Modrow diese Haltung gegenüber dem MfS so praktizierte. Um die Partei zu retten, hätten Krenz, Modrow und andere das MfS „den Medien zum Fraß vorgeworfen“, resümiert Heinz Engelhardt.
Modrow bewährt sich als CIA-Agent
Zwei Wochen nach der Ankündigung Vernon Walters, mit der DDR Schluß zu machen, führte Modrow mit dem Oppositionsgremium „Runder Tisch“ eine „konstruktive Debatte“ über eine „neue Etappe der Umgestaltung“, die er als eine „revolutionäre Übergangszeit“ charakterisierte (so das Neue Deutschland vom 23. Januar 1990). Damit wurde die Losung von der „friedlichen Revolution“ unter der in Wirklichkeit die Konterrevolution antrat, übernommen. Modrow nutzte nun das Treffen nicht etwa, um die von Walters angekündigten Pläne der USA, die in Bonn von Kanzler Kohl zustimmend aufgenommen wurden, zu enthüllen und die Vertreter der Bürgerbewegung aufzufordern, dagegen vorzugehen. Nein, er erklärte in völliger Mißachtung dieser drohenden Gefahren, „wir stehen vor einer neuen Etappe der tiefgreifenden Umwälzung, die sich in unserem Land vollzieht“. Er suchte einen Konsens mit dem oppositionellen „Runden Tisch“ und bot dessen Vertretern an, in seine Regierung einzutreten, um eine „große Koalition“ zu bilden (was dann auch angenommen wurde).
Der manipulierte Machtwechsel in der DDR
Ohne daß es die geringsten Abwehrmaßnahmen gab, konnten Parteien der BRD zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 rund 40 Millionen DM für den Machtwechsel investieren. Es wurden „100.000 Schallplatten und Kassetten mit drei Reden Kohls verteilt, Wahlkämpfer in Bussen in die DDR gekarrt, Plakate geklebt – zum Beispiel in Erfurt 80.000 allein in einer Nacht durch hessische CDU-Mitglieder“, so die Soziologin Yana Milev im Gespräch mit junge Welt am 13./14. Juli 2019. Die Verfasserin der zweibändigen Studie „Entkoppelte Gesellschaft, Ostdeutschland 1989/90“, resümierte: „Der ganze Wahlkampf bis hin zum Beitritt war völkerrechtswidrig“. Während von Bonn die Wahlmanipulationen vom Mai 1989 in der DDR lauthals angeprangert wurden, kam niemand – auch seitens der PDS nicht – auf die Idee, publik zu machen, daß hier ähnlich verfahren wurde.
Eine opportunistische Partei
Folgt man bei der Suche nach den Ursachen den mit der Krise des Sozialismus 1989 in der SED bei den sogenannten Reformern einsetzenden Denk-und Verhaltensweisen, wird man unwillkürlich an Lenins Wort von der Taktik der Opportunisten erinnert. Sie mündet in den Kompromiß mit der Bourgeoisie, zeigt charakteristische Momente: „Zusammenarbeit der Klassen, (…) Verzicht auf die revolutionäre Aktion, rücksichtslose Anerkennung der bürgerlichen Legalität, Mißtrauen dem Proletariat, Vertrauen der Bourgeoisie gegenüber“.13 Lenin hob hervor, daß Reformen kein Selbstzweck sind, der Kampf um sie der Erhöhung des Organisationsgrades der Klasse dient, um den „Kampf gegen die Lohnsklaverei noch hartnäckiger fortzusetzen“. Es geht hier um keine Theoretisierung, sondern ins Konkrete übertragen ging es 1989/90 darum zu verhindern, daß die arbeitenden Menschen der DDR kampflos dem Joch der „Lohnsklaverei“ ausgeliefert wurden.
Vollendeter Klassenverrat
Denn der Reformismus, auch der 1989/90 und bis heute von den „Reformern“ betriebene, verkauft die Reformen als Verbesserung des Lebens im Kapitalismus. Davon ausgehend ist die Partei „Die Linke“ von ihrer von der Führung bestimmten Programmatik her, wenn man es auf den Punkt bringt, eine opportunistische Partei, die letztlich den Interessen des Kapitals dient, bzw. sie zum Ausdruck bringt. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, daß Krisen des Kapitals, Auslandseinsätze der Bundeswehr, Ausbeutung und soziale Ungerechtigkeiten thematisiert werden und davon die Rede ist, daß die Arbeiter „ihre Einkommen, Arbeitsbedingungen und ihre soziale Absicherung durch betriebliche, tarifliche und gesetzliche Regelungen (verbessern sollen), um so die kapitalistische Herrschaft und Ausbeutung zu beschränken“, wie es im Programm der Partei „Die Linke“ heißt – wohlgemerkt zu beschränken, nicht zu überwinden.
Quelle: „junge Welt“ vom 10.01.2020
1 Aus dem Namen Partito Democratico della Sinistra ergab sich auch noch die Namensgleichheit mit dem deutschen Parteikürzel PDS.
2 1992 begannen Ermittlungen gegen ihn, die 1994 zu einer 28jährigen Haftstrafe führten, von der er aber keinen Tag absaß, weil er nach Tunesien ins Exil ging.
3 Klaus Eichner/Ernst Langrock: Der Drahtzieher. Vernon Walters – Ein Geheimdienstgeneral des Kalten Krieges, Berlin 2005
4 Nachzulesen in: Vernon Walthers: Die Vereinigung war voraussehbar. Hinter den Kulissen eines entscheidenden Jahres, München 1994
5 Hans Modrow: Ich wollte ein Neues Deutschland, Berlin 1998
6 Nachzulesen in: Markus Wolf: Spionagechef im geheimen Krieg, München 1997
7 Prawda Rossii vom 26. Juli 2000 über einen Vortrag Gorbatschows vor einem Seminar an der US-amerikanischen Universität in Ankara im Herbst 1999
8 Alexander von Plato: Die Vereinigung Deutschlands – ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle, Bonn 2002
9 Justus von Denkmann: Wahrheiten über Gorbatschow, Berlin 2005
10 Eberhard Czichon/Heinz Marohn: Das Geschenk. Die DDR im Perestroika-Ausverkauf, Köln 1999
11 Heinz Engelhardt: Der letzte Mann. Countdown fürs MfS, Berlin 2019
12 Klaus Eichner/Andreas Dobbert: Headquarters Germany, Berlin 2008
13 Wladimir I. Lenin: Werke, Bd. 11, Berlin 1958, S. 111
(Danke an Petra Reichel für den Hinweis! – Rechtschreibung geändert, einige zusätzliche Zwischenüberschriften eingefügt, N.G.)
Gerhard Feldbauer – Vorhersehbarer Verrat
Siehe auch:
Was jeder über die Annexon der DDR wissen sollte…
Ach, diese westdeutschen Diebe und Räuber!
Kapitulanten: Das Beispiel Modrow
Krenz entlarvt sich selbst
Schade, dass ich den Artikel erst jetzt bei Dir sehe. Ein Freund auf MeWe hat ihn dort gepostet. Dort habe ich den, nebst Link, hergeholt. Danke für die Ergänzung. Ich habe die PDF-Datei runtergeladen und werde diese meinem Beitrag zufügen.
Da warst Du schneller, Petra. Ich hab ihn aber auch erst gekriegt. Sollte jeder DDR-Bürger lesen!
Und auch die verhinderten DDR-Bürger müssen diesen Artikel ebenso lesen.
Das sehe ich genauso. (Wir werden ihn auch mal ins Russische übesetzen lassen!)
Lieber Sascha, danke. Wieder trägst Du dazu bei, mein Geschichtswissen zu erweitern. Es genügt der Name Gerhard Feldbauer.
Gerhard Feldbauer, mit seinem Artikel „Hanoi trotzt Luftgangstern“
nahm am 24.8.967 als Korrespondent für „Neues Deutschland“ seine Tätigkeit in der Demokratischen Republik Vietnam auf.
Ich führe nur einen Artikel auf, der am 9.1.968 im „Neuen Deutschland“ erschien.
Ich habe jedoch eine Bitte. Bleiben wir beim Thema von sascha, nicht jetzt über den Vietnamkrieg diskutieren. Dieser Artikel von Gerhard Feldbauer ist mir wichtig, denn wir in Bayern wussten von dieser Kriegsbeteiligung der Kiesinger/Brandt-Regierung nichts.
„Westdeutsche Techniker und Piloten in Südvietnam
Auch Bonner Diplomaten wohnen Kampfoperationen bei
Von unserem Korrespondenten Gerhard Feldbauer
Hanoi. Bonner Diplomaten, unter ihnen auch der westdeutsche Botschafter in Saigon, Wilhelm Kopf, wohnen regelmäßig amerikanischen Kampfoperationen in Südvietnam bei. Eine besondere Aktivität entfaltete der Stab des Bonner Militärattaches in Südvietnam Ende vergangenen Jahres im USA-Luftwaffen- und Marinestützpunkt Da Nang, wo zum gleichen Zeitpunkt drei Offiziere der Bonner Luftwaffe weilten. Gegen Ende des Vorjahres reiste erneut der Bundeswehroberst und ehemalige Hitlergeneralstäbler Weinstein nach Südvietnam, um weitere Kriegserfahrungen zu sammeln. Solche Erfahrungen sollen auch jene mehr als 2500 Techniker und 120 Piloten sammeln, die westdeutsche Pässe in Ihren Taschen haben.
Ein besonderes Lob zollte kürzlich der Außenminister des Saigoner Regimes, Tran van Do, der Bonner Unterstützung. Sie stehe an erster Stelle von allen westlichen Ländern. Damit hat dieser für die Zusammenarbeit zwischen Bonn und Saigon zweifellos kompetente Mann bestätigt, was in der Weltöffentlichkeit bereits seit langem bekannt ist: Westdeutschland ist mehr als alle anderen Bündnispartner der USA am verbrecherischen Krieg in Vietnam beteiligt. Die finanziellen Bonnner Zuwendungen für das Saigoner Marionettenregime betragen bisher mindestens 800 Millionen DM.“
(Hervorh. von mir, N.G.)
Danke, lieber Johann! Vor allem Dank für Deine unermüdliche Recherche. Erst heute wird auch mir wieder mal bewußt, was für starke und klassenbewußte Persönlichkeiten wir in der DDR an den verschiedenen Stellen hatten. Ich las erst jetzt einiges von G. Feldbauer (z.B. aus die „Über den Opportunismus der DKP“ – pdf-Datei), und der obige Artikel sagt in lakonischer Klarheit alles über dieses lügnerische Gesindel, das uns die Annexion der DDR eingebrockt hat. (Wertungen kann da jeder selber vornehmen – ich bleibe dabei: „Gesindel“!) – die sind nicht anders als Trotzki, Bucharin, Jagoda, Jeschow, Chruschtschow, Jakowlew… Feinde des Sozialismus! – Klar daß heute im Westen Hunderte von Büchern über solche „netten Menschen“ wie auch den „katholischen Familienvater und Rittmeister Pilezki“ herausgegeben werden, um solche Ganoven weißzuwaschen…
(gelöscht! Admin. – Nazis, Antikommunisten und Forentrolle haben hier nichts zu suchen!)
Pingback: Die Umsiedler (1945) | Sascha's Welt
Link gelöscht! – Admin.
(Nazis, Provokateure und Forentrolle haben hier nichts zu suchen!)
Pingback: Alexander Sinowjew: Der größte Verrat in der Geschichte der Menschheit | Sascha's Welt
Pingback: Die DDR und die nationale Frage | Sascha's Welt
Erinnert mich gerade an einen ZDF-Dreiteiler. An „Preis der Freiheit“. Dieser Dreiteiler ist selbstverständlich eindeutig bundesrepublikanische Staatspropaganda und mit Vorsicht zu genießen. Laut Wikipedia wurde dieser Dreiteiler sogar als bester Mehrteiler mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Daran erkennt man, wie stark der Antikommunismus in der BRD staatlich gefördert wird. Was mich allerdings stutzig macht was dieser Dreiteiler betrifft. Dort wurde als Auslöser der Demonstrationen von 1989 die von „Bürgerrechtlern“ im DDR-Fernsehen gezeigten Giftmülls, dass aus der BRD in die DDR transportiert wurde, angegeben. Mich würde gerne interessieren was daran wirklich wahr ist…
MFG
„Mich würde gerne interessieren was daran wirklich wahr ist…“
Wahr ist daran nur, daß die BRD große Mengen an Haushalts- und Industriemüll in der DDR entsorgt hat — Giftmüll-Transporte in die DDR gehören allerdings ins Reich der neuzeitlichen Mythen und dienen der Legendenbildung. Giftmüll wurde von der Industrie in unseren Flüssen und im Ozean entsorgt oder von der Mafia nach Italien transportiert.
Wahr ist — die einzige Kritik, die ich an der DDR überhaupt habe — Umweltschutz war keine der herausragenden Leistungen der DDR. Da waren die VEB der DDR ebenso fahrlässig, ja kriminell, wie die kapitalistische Industrie der BRD.
Aber das waren nicht die Auslöser der Demonstrationen von 1989.
In Sachen Nachhaltigkeit waren wir in der DDR bis heute unerreicht! Ich denke da besonders an unser Flaschenpfandsystem und ja, auch die Milch haben wir zum Teil noch mit der Milchkanne geholt, ebenso die Butter mit der eigenen Butterdose.
Sauerkraut und Gurken kamen aus dem Faß, zum Kauf haben wir entsprechende Gefäße mitgebracht. Und auch beim Fleischer wurde nicht jede Scheibe Aufschnitt in Plastik verpackt so wie heute. Das Brot vom Bäcker kam so wie es war in die Aktentasche. Und überhaupt mussten wir nicht ‚zig Kilometer weit fahren zum Einkaufen, der Konsum war über die Straße.
Küchenabfälle kamen auf kurzem Wege direkt zum Bauern, Gartenabfälle auf den Kompost. Tiere wurden artgerecht gehalten, Obst und Gemüse artgerecht gelagert. Jeder Wegrand wurde als Grünfutterquelle genutzt. Zwischenfrucht mehret den Acker … heute kriegen Bauern Geld dafür daß sie nichts anbauen!
Oh diese Kapitalverbecher sollen uns DDR-Bürgern bloß nicht mit Umweltschutz, Klimaschutz, Recycling und anderen hohlen Phrasen kommen. MFG
Ich bin ja nun mal leider im Westen aufgewachsen:
Aber all das, was du da nennst, gab es auch bei „uns“ — ich kenne das alles aus meiner Kindheit. Exakt 1:1
„Wahr ist daran nur, daß die BRD große Mengen an Haushalts- und Industriemüll in der DDR entsorgt hat“ – das ist auch eine der oft verbreiteten Legenden der Westmedien! In der DDR gab es weitaus weniger Haushalts- und Industriemüll, als in Westdeutschland. Im Gegenteil: Der „Mangel“ an Verpackungsmitteln war eher ein Vorzug der DDR. Und der eigentliche „Industriemüll“ entstand erst dadurch, daß Tausende DDR-Industriebetriebe stillgelegt wurden und die von der westlichen Konkurrenz nicht verwertbaren Überreste als „Müll“ entsorgt werden mußten. Bezeichnenderweise kamen westliche Firmen nach 1990 und entsorgten ihren Giftmüll oft sogar heimlich (!) auf vorhandenen DDR-Deponien.
Es gab in der DDR ein ausgezeichnetes Netz von dem, was man jetzt „Reycling-Höfe“ nennt, das bestens funktioniert hat. Nach dem Anschluss wurde das – es war natürlich staatlich – sofort platt gemacht und die Arbeiter wurden entlassen.
DANN hat man das von Grund auf neu auf privater Basis und westlichem Modell geschaffen, denn es muss dabei ja ein Profit herauskommen, den die Unternehmer einstecken können. (Ein Cousin arbeitete in der DDR in solch einer Einrichtung und wurde nach dem Anschluss entlassen, die Einrichtung aufgelöst. Ich weiß es also aus erster Hand 🙂
Könnte es nicht sein, dass der Untergang der DDR unaufhaltsam wurde, SEIT – und das war schon recht früh – die Bevölkerung einerseits und die Regierung zum anderen gemeint haben, man müsse nicht nur die wahren Bedürfnisse der Menschen erfüllen sondern vielmehr mit der westlichen Konsum- und Luxusgesellschaft mithalten. Hieß u. a., dass man statt zu investieren lieber für den Export produziert hat um die Devisen für den Konsum zu bekommen. So hat man Vieles zugrunde gerichtet. Der größte Denkfehler lag wohl darin, dass man nicht Begriff, dass die DDR (der ganze Ostblock*) den westlichen Konsum und Luxus nie hätte erreichen können, denn der beruhte auf der kolonialen Ausplünderung der halben Welt und wurde mit dem Blut der Armen der Welt geschaffen.
Die DDR und der Ostblock* hatten niemanden zum Ausplündern außer sich selbst. Damit konnte man allerdings die REALEN Bedürfnisse der Menschen erfüllen und es blieb noch Einiges über etwa für die Kultur, für Reisen usw.
Unterdessen – seit dem Anschluss – sind eine Menge DDR-Bürger in „den Westen“ umgezogen um möglichst NOCH (!) an der Konsum- und Luxusgesellschaft teilhaben zu können. Die schert es nicht, dass diese nach wie vor (Neokolonialismus) mit den Knochen der Armen der Welt gebaut sind.
Allerdings… wie es aussieht…. könnte es damit zunehmend vorbei sein.
[„Ostblock“ klingt nicht so gut – „soz. Staatengemeinschaft“ wäre besser. Admin.]
Das war zweifellos absehbar: Die Orientierung auf „Bedürfnisse“ ist damit zunehmend einer Orientierung auf „Wünsche“ gewichen. Und das ist eine Abart des demagogischen Bestrebens der „Ökonomisten“ (eine neue „Bernsteiniade“ – Lenin), indem der Klassenkampf seiner revolutionären Komponente beraubt wird, und – anstatt sich für den politischen Kampf, den „Kampf gegen die Regierung für die Erweiterung der Rechte des Volkes, d.h. für Demokratie, sowie für die Erweiterung der politischen Macht des Proletariats“ (LW, Bd. 4, S. 206) einzusetzen – sich ausschließlich auf die Verbesserung der Lage der Arbeiter konzentriert (was vorrangig eine Aufgabe der Gewerkschaft ist). Lenin nannte dies: „alte bürgerliche Ideen unter einer neuen Flagge einzuschmuggeln“ (LW, Bd. 4, S. 366).
Die Aufgabe besteht aber darin, „sozialistische Ideen und politisches Bewußtsein in die Massen des Proletariats zu tragen und eine revolutionäre Partei zu organisieren, die mit der spontanen Arbeiterbewegung unauflöslich verbunden ist“ (ebd. S. 367).
Mit scharfen Worten wendet sich auch Stalin gegen diesen Opportunismus der „Ökonomisten“. Er schreibt: „Die ,Ökonomisten‘ behaupten weiter, daß die Rolle des bewußten Elements in der Arbeiterbewegung … fast belanglos sei…“ und man „abzuwarten“ habe, „bis die spontane Bewegung der Arbeiterklasse selbst das sozialistische Bewußtsein mit ihren eigenen Kräften herausbildet.“ (Geschichte der KPdSU – Kurzer Lehrgang, Dietz Verlag Berlin, 1952, S. 46ff.)
Dies sei, so zitiert Stalin hier einen Ausspruch Lenins:
„die Desorganisierung der gesamten Parteiarbeit, Schadensstiftung, Sabotage auf Schritt und Tritt“ (ebd. S. 57).
Danke Sascha für diese wertvollen Quellen. Ist schon deprimierend, dass sich die genannten Konterrevolutionäre – die Bürgerlichen, die Ökonomisten – durchgesetzt haben.
Dumm, wie sie sind – wenn auch fanatisch – sind sie jetzt dabei, die Welt zugrunde zu richten.
Der Begriff „Ökonomisten“ trifft den Nagel auf den Kopf. Kannte ich nicht, werde ich mir aber merken. Mein Respekt vor Stalin wächst von Tag zu Tag.
PS: Tut mir leid, mein „Ostblock“ = der total westliche Begriff mit der Intention der Herabsetzung. Ja: STAATENGEMEINSCHAFT!