Der Reformismus – eine verlogene, antimarxistische Theorie

MELSDie Theorie des Reformismus, dessen Begründer der bekannte Opportunist Bernstein war, predigte die Klassenwelt und die schrittweise, durch Reformen erfolgende Umwandlung der kapitalistischen Gesellschaft in eine sozialistische. Diese Theorie bildete die Grundlage für die Strategie und Taktik der westlichen Sozialdemokratie und der zweiten Internationale und wurde von Lenin rücksichtslos angegriffen. Der Reformismus als verlogene, anti-marxistische Theorie ist tief in der modernen kommunistischen Bewegung verwurzelt.

Die Grundlage einer solchen Position in der linken Bewegung sind Zweifel an der revolutionären Natur der Arbeiterklasse und Zweifel an der Möglichkeit revolutionärer Entwicklungen. Die Bolschewiki sind in erster Linie Revolutionäre, und die Theorie, von der sich die Bolschewiki leiten lassen, ist der Marxismus – die Theorie der proletarischen Revolution und Diktatur des Proletariats. Daher ist eine Person, die sich selbst als Bolschewik bezeichnet und Revolutionismus ablehnt und Reformismus oder „Transformation“ der sozialen Beziehungen predigt, kein Bolschewik, sondern ein Scharlatan, der den Namen der bolschewistischen Kommunisten verunglimpft.

IMG-Reformismus

Теория реформизма, основоположником которой, был известный оппортунист Бернштейн, проповедывала классовый мир и постепенное, через реформы, преобразование капиталистического общества в социалистическое. Это теория легла в основу стратегии и тактики западной социал-демократии и второго интернационала и громилась Лениным беспощадно. Реформизм, как ложная, антимарксисткая теория, пустил глубокие корни в современном ком.движении. Основа такой позиции в левом движении – неверие в революционность рабочего класса, неверие в возможность революционного развития событий. Большевики, это прежде всего революционеры, а теория, которой большевики руководствуются – марксизм – теория пролетарской революции и диктатуры пролетариата. Следовательно человек, называющий себя большевиком и отбрасывающий революционность, проповедывающий реформизм или „трансформацию“ общественных отношений, есть не большевик, а шарлатан, какой порочит имя большевиков-коммунистов.

Dieser Beitrag wurde unter Arbeiterklasse, Kommunisten, Kommunistische Partei, Marxismus-Leninismus, Wider den Antikommunismus! veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten zu Der Reformismus – eine verlogene, antimarxistische Theorie

  1. Hanna Fleiss schreibt:

    Die richtige Antwort. Jetzt fehlt bloß noch, dass das Org.-Komitee des Anticorona-Protestes am 29.8.20 eine Petition an den Bundestag verabschiedet.

  2. Harry56 schreibt:

    Zu obigen Text möchte ich anmerken, dass der revisionistischen reformistischen Theorie – insofern man das überhaupt als eine stringente Theorie benennen will- bereits eine viele Jahre herrschende opportunistiscche PRAXIS vorausging, was Eduard Bernstein im Vorwort zu seinen „Voraussetzungen des Sozialismus“ freimütig zugab.
    Er wollte damit gleich zu Beginn seiner Schrift allen möglichen zu erwarteten Kritikern zuvorkommen, in dem er – nach seinen eigenen Worten – nur verallgemeinerte, was in den Arbeiterbewegungen ja ohnehin schon gang und gäbe war.
    Was schon sehr früh in den Trade Unions einsetzte, von Marx und Engels auch schnell erkannt und auch kritisiert wurde, setzte sich schleichend in allen Arbeiterparteien und Gewerkschaften durch, nämlich durch winzige Kompromisse, kleine zugeständnisse an zumindest kleine Abteilungen der Proletarier im Millimeterbereich, um so zum Sozialismus kommen zu können.

    Und was hören und SEHEN wir heute bei allen „sozialistischen“ oder sozialdemokratischen Parteien und Gewerkschaften?
    Natürlich noch immer die gleiche Chose, das noch immer gleiche Kriechen und Komprommisseln, die gleichen abgedroschenen Phrasen, „Zusammenarbeit“ von Arbeit und Kapital, „Sozialpartnerschaft“ etc…,
    auf jeder Betriebsversammlung, wo auch immer, die immer gleichen eigentlich nur noch zum Gähnen einladenden Sprüche.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s