Zum 200. Geburtstag des großen Gelehrten Friedrich Engels

EngelsFFriedrich Engels gehört zu den Klassikern des Marxismus-Leninismus. Neben Marx, Lenin und Stalin war er der bedeutendste Gelehrte, Lehrer und Führer des internationalen Proletariats. Als Sohn eines Textilfabrikanten erlernte er den Kaufmannsberuf, trat 1841/42 in Berlin mit dem Kreis der Junghegelianer in Verbindung und wurde revolutionärer Demokrat. Gemeinsam mit Karl Marx, mit dem er 1844 in Paris Freundschaft schloß, verfaßte er die Streitschriften „Die heilige Familie“ (1845) und „Die deutsche Ideologie“ (1844/45), in denen sie die Grundzüge des dialektischen und historischen Materialismus ausarbeiteten und die welthistorische Mission der Arbeiterklasse begründeten. Bis zu seinem Tode blieb Friedrich Engels der anerkannte Vertrauensmann der internationalen Arbeiterbewegung.

Nach Marx‘  Tod ruhte die ganze Verantwortung für die Beratung und Anleitung der internationalen Arbeiterbewegung allein auf Engels‘ Schultern. Er setzte seine ganze Kraft für die Vorbereitung, Weiterentwicklung und Verteidigung des Marxismus sowie für die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Strategie und Taktik der Arbeiterparteien in den verschiedenen Ländern ein. Engels verfaßte zahlreiche bedeutende Schriften. Besondere Verdienste erwarb sich Friedrich Engels durch die Fertigstellung und Herausgabe des von Marx nicht vollendeten 2. und 3. Bandes des „Kapital“ (1884, 1894).

Friedrich Engels_5Friedrich Engels 4

Dieser Beitrag wurde unter Arbeiterklasse, Karl Marx, Kleines Lexikon, Kommunisten, Marxismus-Leninismus veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Zum 200. Geburtstag des großen Gelehrten Friedrich Engels

  1. Hanna Fleiss schreibt:

    Engels schrieb so verständlich, dass jeder Fabrikarbeiter es verstand. Es gibt Intellektuelle, die ihm deshalb vorwerfen, seine Werke seien nicht wissenschaftlich genug. Mir ist leider noch keiner von diesen Intellektuellen begegnet, die ihre eigenen Bücher in einem so verquasten, wichtigtuerischen Stil schreiben, dass man auf Anhieb weiß: Vorsicht, Wissenschaft! Nur für Eingeweihte! Das erste Buch von Engels, das ich vor sehr langer Zeit gelesen habe, war “ Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen.“ Dieses Buch hat mir das Verständnis für so vieles geöffnet, dass ich heute noch mich einzelner Passagen ziemlich genau erinnere. Es war damals für mich, als ob sich ein Fenster in die Welt öffnete. Wie hochherzig er war, beweisen seine Freundschaft und Zusammenarbeit mit Marx, den er unterstützte, damit er sein „Kapital“ schreiben konnte. Engels sagte von sich, er sei der, der immer die zweite Violine spielen würde neben Marx. Aber ich glaube, da war er wohl zu bescheiden.

    • Erfurt schreibt:

      „Der Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen“, das ist im Grunde genommen eine wissenschaftlich begründete Definition des Begriffes der (stets gesellschaftlich eingebrachten!) Arbeit, als die einzige Strategie die dem Menschen das Überleben sichert.

      Im Gegensatz zu der heute in Folge verbreiteten irrigen Behauptung, daß Menschen ums Überleben gegeneinander kämpfen müssen und deswegen Kriege führen.

      Viele Grüße!

  2. dersaisonkoch schreibt:

    Genosse Sascha,
    ich habe jetzt ein Buch veröffentlicht. Du findest es unter „Mein Buch“ oder, unbearbeitet, unter Fortsetzungserzählung – Erster Teil. Hier ist es als Ebook: https://www.amazon.de/dp/B08MD1K2NZ
    Jetzt habe ich auch bei WordPress angefangen:
    https://dersaisonkoch.wordpress.com/
    Du musst meinen Kommentar nicht da lassen. Es ist zu Deiner Info:-))

    • sascha313 schreibt:

      Danke Dir für den Hinweis – ich geb’s dennoch gerne weiter; und viel Erfolg mit wordpress. Nun, wir schrieben…. und solange noch gelesen wird, bin ich auch zuversichtlich, daß „Aufklärung“ funktioniert. Zwar erheblich langsamer als Werbung (wozu ich auch die Meinungsmache rechne), aber daber dennoch nachhaltig!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s