Immer wieder bewegen uns die Fragen: Wieso wurde Stalin ermordet? Was waren die Gründe? Wer steckte dahinter? – und: Wie konnte es überhaupt soweit kommen, daß der Kapitalismus heute in vielen Ländern wieder zum Faschismus werden konnte, dessen Wurzeln nach 1945 nie ganz ausgerottet worden waren. Die Zerstörung der Sowjetunion und des Sozialismus im Weltmaßstab 1990 war die bisher größte Katastrophe der Menschheit. Damit wurde eine Gesellschaftsordnung vernichtet, die der Menschheit eine lebenswerte Alternative zum Kapitalismus bot, die frei von Ausbeutung des Menschen durch den Menschen war, und deren Existenz seit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution für Millionen Menschen auf der ganzen Welt Frieden, Lebensglück und Verwirklichung ihrer Wünsche und Träume bedeutet hatte.
Es ist keine Frage…
Stalin (1879-1953) war die bedeutendste Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts! Unter seiner Führung wuchs und entwickelte sich die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) vom Agrarland zur größten Industriemacht der Welt, überstand die konterrevolutionären Interventionskriege, den verheerenden 2. Weltkrieg, besiegte den Faschismus in Europa, erstarkte erneut und konnte seine Industrieproduktion binnen kürzester Zeit verdreifachen. Der sowjetische Autor Arsen Martirosjan bringt uns überraschende, neue Einsichten und Erkenntnisse, die eindeutig beweisen, daß der Sozialismus die erfolgreichste und gerechteste Gesellschaftsordnung der Menschheitsgeschichte ist, sobald die revolutionäre und geeinte Arbeiterklasse den Kapitalismus überwunden hat.
Arsen Martirosjan
WESHALB WURDE STALIN ERMORDET ?
Man kann mit Sicherheit von einem Quartett realer Motive für die Ermordung Stalins sprechen. Drei davon hängen mit den verborgensten antisowjetischen und russenfeindlichen Plänen des Westens zusammen. Es gibt nur eine Erklärung dafür… Die Schlußfolgerung ist, daß es eine objektive Konsolidierung der Interessen der Kommunistischen Partei mit den globalen Interessen des Westens gab. Der bekannte Wissenschaftler Juri Ignatjewitsch Muchin hat in seinem bedeutenden Buch „Die Ermordung von Stalin und Bérija“ (Moskau, Neuauflage 2007) auf brillante Weise bewiesen, daß Stalin kurz vor seinem Tod einen erneuten Versuch unternahm, die Kommunistische Partei von der Macht und von der Führung des Staates zu trennen.
Das (innere) Hauptmotiv für die Ermordung Stalins
Der erste Versuch, die Kommunistische Partei von der Macht und von der Führung des Staates zu trennen (1937), endete mit einem Scheitern und einem Bacchanal von Repressionen, die von der Parteibürokratie provoziert wurden, als Reaktion auf Stalins Versuch, die herrschende Elite durch direkte, geheime Wahlen auf einer alternativen Grundlage auszuwechseln, was ohnehin dringend notwendig war. Stalins zweiter Versuch nach dem Krieg führte zu seiner Ermordung als Ergebnis eines Komplotts der Parteibürokratie. Dies ist das (innere) Hauptmotiv für den Mord.
Methoden aus dem Arsenal des Gangstertums
Und das Schlimmste ist, daß dies in exakter Übereinstimmung mit den prinzipiellen Positionen der „Klassiker des wissenschaftlich fundierten“ Gangstertums im weltweiten Maßstab geschah. Sie haben eine Formulierung, die äußerlich rein ökonomisch zu sein scheint: „Zusammen mit der Fähigkeit, die Ware als Tauschwert oder den Tauschwert als Ware zu behalten, erwacht die Gier oder auri sacra fames, ‚der verdammte Durst nach Gold‘“ – wie der antike römische Dichter Virgil sagte.
Unterdessen erwacht in der Politik, zusammen mit der Möglichkeit, die Macht (eine Ware) als Tauschwert zu halten (d.h. als die Möglichkeit, den Staat zu „regieren“, ohne für irgendetwas verantwortlich zu sein, aber beispiellose Privilegien zu genießen) oder als Tauschwert (d.h. die Möglichkeit, den Staat zu „regieren“, als Ware, d.h. Macht), identisch mit dem „verfluchten Durst nach Gold“, die Gier in Form einer „LIBIDO DOMINANTI“, d.h. in Form von „GIER NACH DOMINANZ“. Als die Parteibürokratie erkannte, daß Stalin wieder einmal beschlossen hatte, sie von der Macht im Staat zu entfernen, wurde sie buchstäblich wütend, da sie sich an 1937 erinnerte. Danach blieb für Stalin nicht mehr viel zum Leben übrig.
Obwohl dies das Hauptmotiv für den Mord ist, ist es nur eines von vier Motiven, und zwar eines der internen Ordnung.
Die tragische Situation nach dem faschistischen Überfall 1941
Es gibt übrigens noch ein weiteres Motiv, wenn auch nicht das Hauptmotiv, das einer solchen Definition sehr nahe kommt. Tatsache ist, daß Stalin nach dem Krieg eine intensive Untersuchung der Ursachen der unglaublichen Tragödie vom 22. Juni 1941 wieder aufnahm, um sowohl die Art der Tragödie als auch die konkreten Schuldigen zu ermitteln. Vielen sind wahrscheinlich die Worte Stalins bekannt, daß man auch „Sieger beurteilen kann und muß, daß sie kritisiert und überprüft werden können und müssen … dann wird es weniger Hochmut und mehr Bescheidenheit geben“. Oft werden diese Worte Stalins mit dem Fall von Marschall Shukow in Verbindung gebracht, zumal sie auch 1946 geäußert wurden, als der Befehlshaber wegen maßloser Unbescheidenheit und der Selbstzuschreibung fast aller Kampfleistungen der sowjetischen Armee regelrecht „ausgepeitscht“ wurde.
Waren die Sieger hochmütig geworden?
Das stimmt nur zum Teil und auch nur in sehr geringem Maße. Tatsächlich meinte Stalin eine gründliche Untersuchung der Ursachen der Tragödie vom 22. Juni 1941, die er in den ersten Tagen des Krieges unter großer Geheimhaltung begann und die im Prinzip nie eingestellt wurde – nur für eine Weile wurde die Intensität des Verfahrens verringert. Ende 1952 hatte Stalin diese Untersuchung jedoch fast abgeschlossen – die Gespräche mit den überlebenden Generälen, die am Vorabend des Krieges Einheiten in den westlichen Grenzgebieten befehligt hatten, waren bereits abgeschlossen. Und das beunruhigte die obersten Generäle und Marschälle sehr. Ganz besonders diesen Shukow. Nicht zufällig liefen sie so abrupt zu Chruschtschow über und halfen ihm später bei der Durchführung des Staatsstreichs vom 26. Juni 1953.
Wie kam es zu diesem Staatsstreich im Juni 1953?
Die tödliche Wirkung dieser Untersuchung für unsere Generäle und Marschälle war so groß, daß sie 1989 in der berühmten Publikation „Militärhistorisches Journal“ begannen, einige der Materialien dieser Untersuchung zu veröffentlichen, insbesondere die Ergebnisse einer von Stalin durchgeführten Umfrage, in der die Generäle gefragt wurden, wann sie vor dem deutschen Angriff gewarnt wurden (übrigens gaben alle an, daß sie am 18. und 19. Juni 1941 gewarnt wurden, und nur die Generäle des „Besonderen westlichen Militärbezirks“ schrieben schwarz auf weiß, daß sie keine diesbezüglichen Anweisungen erhalten hatten, und einige hatten von dem Krieg sogar erst aus der Rede Molotows erfahren), so daß sie der Redaktion des „Militärhistorischen Journals“ mitteilten, daß der Druck der Materialien unverzüglich einzustellen sei.
Gefährliche Enthüllungen
Schon damals waren diese Materialien für die Generäle und Marschälle gefährlich. Sie wurden bisher nicht in vollem Umfang veröffentlicht. Folglich sind sie auch heute noch für die Generäle gefährlich. Aber auch für die Regierung, denn die Veröffentlichung dieser Materialien in ihrer Gesamtheit wird eine explosionsartige Erschütterung in der gesamten Geschichtswissenschaft auslösen, weil sie buchstäblich alles umstoßen, und sie aufgrund all der Verleumdungen und des Schmutzes, der nach dem 5. März 1953 über Stalin ausgekippt wurde, gezwungen sind, auf Knien um Vergebung zu bitten.
Die süßen Früchte der Macht…
Ist dies nicht ein Motiv für ein Attentat, das objektiv die Interessen beider Teile des Militär-Partei-Komplexes stärkt? Schließlich war sowohl der Parteibürokratie als auch den obersten Generälen und dem Marschallität klar, daß Stalin einen Schlag in zwei Richtungen plante: gegen die Parteibürokratie, die er für immer von der Herrschaft über den Staat ausschließen wollte, und – als Lehre für künftige Generäle – gegen die obersten Generäle und die Marschälle, weil sie für die unglaublichen Opfer, die das sowjetische Volk gebracht hatte, geradestehen mußten. Stalin hat seine Schuld offen eingestanden, was auch wohlbekannt ist.
Stalin stand immer auf Seiten des Volkes !
Darüber hinaus hatte er sogar die Absicht, vor dem Volk offen für seine Fehler geradezustehen, vor allem für die vor dem Krieg (was übrigens auch die Parteibürokratie erschreckte, denn sie kannte ihre blutige Schuld vor dem Volk, ach wie sehr sie sie kannte, denn sie wußte, daß sie sich unter Stalin für alle Verbrechen vor dem Volk würde zu verantworten haben). Stalin sah und verstand sehr wohl, daß die Parteibürokratie und die obersten Generäle in den Jahren des Krieges so sehr auf dem Berg der Sowjetunion zementiert worden waren, und daß sie als militärisch-parteilicher Komplex bereits eine kolossale Bedrohung für den Fortbestand der Sowjetunion – für Stalins Lebenswerk – darstellten.
Nach Stalin Tod wurde auch Bérija ermordet
Dies hat sich 1991 im Großen und Ganzen bestätigt. Die obersten Generäle und Marschälle waren also auch an Stalins Tod interessiert, natürlich nicht alle, aber ein bedeutender Teil unter der Regie von Shukow. Ich weise noch einmal darauf hin, da diese Gruppe sofort auf die Seite Chruschtschows überlief und unter seiner allgemeinen Führung am 26. Juni 1953 einen Staatsstreich inszenierte, bei dem Lawrenti Pawlowitsch Bérija ohne Gerichtsverfahren ermordet wurde (erschossen in seinem eigenen Haus). Unterdessen war L.P. Bérija allem Anschein nach die einzige Person an der Spitze, die nach Stalins Tod das Material dieser beredten Untersuchung über die Ursachen der Tragödie vom 22. Juni in ihren Händen hielt. Ganz zu schweigen von der Tatsache, daß er auch die Ermordung Stalins in ihrer Gesamtheit ermittelte.
Die Verschwörung der Militärs
Auf der Tagesordnung stand die Verhaftung der Hauptverantwortlichen für die Ermordung von Josef Wissarionowitsch – des ehemaligen Ministers für Staatssicherheit Ignatjew und Chruschtschows, der die staatlichen Sicherheitsorgane leitete. Am 25. Juni 1953 bat Bérija das Zentralkomitee und das Politbüro offiziell um die Erlaubnis, Ignatjew zu verhaften, und am Nachmittag des 26. Juni wurde er in seiner eigenen Wohnung vom Militär erschossen. Übrigens organisierten die Militärs unter der Führung von Shukow nicht nur einen Staatsstreich mit Hilfe der Streitkräfte, sondern verwendeten genau das gleiche Szenario wie Tuchatschewski – also in Übereinstimmung mit seinem Panzer-Staatsstreich-Szenario… Interessant ist aber auch Folgendes…
War der Staatsstreich mit dem Westen abgestimmt?
Heute kann man mit Sicherheit von einem Quartett echter Motive für die Ermordung Stalins sprechen. Überraschend ist die Tatsache, daß drei von ihnen mit den verborgensten antisowjetischen und russenfeindlichen Plänen des Westens verbunden sind. Daraus ergibt sich nur eine Schlußfolgerung: Es hat eine objektive Konsolidierung der Interessen der Parteibürokratie (auch als integraler Bestandteil des Militär-Partei-Komplexes) mit den globalen Interessen des Westens stattgefunden. * Schlimmer noch. Es ist keineswegs unmöglich, aber wahrscheinlicher, daß diese Interessenkonsolidierung im Vorfeld ausgehandelt wurde. Urteilen Sie selbst.
Eine interessante Zeitungsnotiz
Am 1. März 1950 veröffentlichten die sowjetischen Zeitungen die folgende Resolution der Regierung der UdSSR:
„In den westlichen Ländern fand und findet eine Abwertung der Währungen statt, was bereits zur Abwertung der europäischen Währungen geführt hat. Was die USA betrifft, so haben der unaufhörliche Anstieg der Preise für Konsumgüter und die auf dieser Grundlage anhaltende Inflation, die von den verantwortlichen Vertretern der Regierung der USA wiederholt festgestellt wurde, auch zu einer erheblichen Verringerung der Kaufkraft des Dollars geführt.
Aufgrund dieser Gegebenheiten stieg die Kaufkraft des Rubels über den offiziellen Kurs.
In Anbetracht dessen hielt es die sowjetische Regierung für notwendig, den offiziellen Rubelkurs anzuheben und den Rubel auf einer stabileren Basis nicht mehr auf der Basis des Dollars, wie es im Juli 1937 festgelegt worden war, sondern auf der Basis des Goldgehalts des Rubels zu berechnen.Auf dieser Grundlage hat der Ministerrat der UdSSR beschlossen:
1. Ab dem 1. März 1950 soll der Wechselkurs des Rubels gegenüber ausländischen Währungen nicht mehr auf Dollarbasis festgelegt werden, sondern auf eine stabilere Goldbasis, die dem Goldgehalt des Rubels entspricht.
2. Festsetzung des Goldgehalts des Rubels auf 0,22268 Gramm reines Gold.
3. Festsetzung des Ankaufspreises der Staatsbank der Russischen Föderation für Gold auf 4,45 Rubel pro ein Gramm reines Gold ab 1. März 1950.
4. Festsetzung des Wechselkurses für ausländische Währungen mit Wirkung vom 1. März 1950 auf der Grundlage des in Absatz 2 festgelegten Goldgehalts des Rubels: 4 Rubel für einen amerikanischen Dollar anstelle des derzeitigen Kurses von 5,30 Rubel. 11,20 Rubel für ein Pfund Sterling anstelle der bisherigen 14,84 Rubel. Anweisung an die Staatsbank der UdSSR, den Wechselkurs des Rubels im Verhältnis zu anderen ausländischen Währungen entsprechend anzupassen.
Bei weiteren Änderungen des Goldgehalts der ausländischen Währungen oder bei Änderungen ihrer Wechselkurse legt die Staatsbank der UdSSR den Wechselkurs des Rubels gegenüber den ausländischen Währungen unter Berücksichtigung dieser Änderungen fest.“
Angriff auf das imperialistische Parasitentum
„Denken Sie darüber nach, worauf Stalin Einfluß genommen hat“, hebt Muchin hervor, „auf das Allerheiligste der USA, ihre Basis des Parasitentums, den Dollar! Denn dank der Tatsache, daß die Universalwährung im internationalen Handel der Dollar ist (damals war er es geworden – A.M.), können die USA der Welt gefärbtes Papier mit den Porträts ihrer Präsidenten anstelle realer Werte unterjubeln. Stalin weigerte sich nicht nur, den Dollar im immer weiter expandierenden internationalen Handel der UdSSR zu verwenden, er hörte sogar auf, Waren in Dollar zu bewerten. Gibt es irgendeinen Zweifel daran, daß er für die USA (und auch für Großbritannien – A.M.) der meistgehaßte Mann geworden war?“ Tatsächlich untergrub Stalin einfach das nach dem Krieg eingeführte Goldstandard-Dollarsystem, das sich auf eine Regelung von 34,5 Dollar pro Feinunze Gold (31,103477 Gramm) stützte, unter der die Yankees fieberhaft eine große Anzahl von grünen Scheinchen herausgaben.
Das einleuchtende Beispiel
Im übertragenen Sinne drückt ein Beispiel, das dem französischen Präsidenten de Gaulle später einfiel, den Kern der Sache aus. 1964 erzählte der französische Finanzminister dem französischen Staatspräsidenten, General de Gaulle, die Geschichte der Entwicklung des internationalen Finanzsystems vor und nach dem Krieg. Er brachte folgendes Beispiel:
„Stellen Sie sich vor, auf einer Auktion wird ein Gemälde von Raffael versteigert, und es findet ein Kampf zwischen dem deutschen Friedrich, dem Araber Abdullah, dem Russen Iwan und dem Yankee John statt. Jeder von ihnen bietet seine eigene Ware für das Gemälde an: der Araber bietet Öl, der Deutsche Maschinen, Iwan bietet Gold, und Yankee John bietet mit einem fröhlichen Lächeln den doppelten Preis, holt sein Portemonnaie mit einem Bündel nagelneuer Hundert-Dollar-Scheine heraus, zählt es ab, nimmt das Gemälde und geht.“
„Und wo ist der Trick?“ – fragt De Gaulle.
„Der Trick besteht darin, antwortete sein Finanzminister, „daß der Yankee hundert Dollar hingelegt und tatsächlich drei Dollar bezahlt hat, weil die Papierkosten für eine 100-Dollar-Note drei Cent betragen…“
Das heißt, der ganze Reichtum der Welt, all ihr Gold wurde gegen grüne Papierchen eingetauscht! Früher, vor dem Krieg, spielte das englische Pfund Sterling die gleiche Rolle.
General Charles de Gaulle hatte verstanden…
Daraufhin wurde de Gaulle wütend, sammelte 750 Millionen Papierdollar in ganz Frankreich ein und tauschte 1967 während eines offiziellen Besuchs in den USA die Papierchen mit einem großen Skandal in Gold um, was zu jener Zeit in den USA dem Goldstandard entsprach. De Gaulle kehrte mit fast 66,5 Tonnen Gold an Bord nach Paris zurück (1967 lag der Durchschnittspreis für eine Feinunze Gold bei 35,23 Dollar). Danach lebte er nur noch zwei Jahre, und im folgenden Jahr, im Mai 1968, kam es zu den berühmten Studentenunruhen, die ihn zum Rücktritt zwangen.
Bereits 1969 nahm Frankreich unter Tränen Abschied von dem großen Franzosen des zwanzigsten Jahrhunderts. Stalin hingegen lebte nach der praktisch gleichen Aktion noch genau drei Jahre – nur tauschte er nicht direkt Dollar gegen Gold.
Für den Profit geht das Kapital über Leichen…
Also ist das etwa kein Mordmotiv – der Beschluß des Ministerrats der UdSSR vom 1. März 1950?! Wenn es um Gold geht, schreckt der Westen vor nichts zurück, um ein Verbrechen zu begehen. Übrigens: In allen Abhandlungen über den Tod Stalins wird deutlich darauf hingewiesen, daß der Konflikt mit Josef Wissarionowitsch in der Nacht des 1. März stattgefunden habe. Mittlerweile ist seit dem Tod Iwans des Schrecklichen die ruchlose angelsächsische Art, direkt oder indirekt am Tod der großen Herrscher Rußlands beteiligt gewesen zu sein, in die Geschichte eingegangen – gleich zu Beginn des März…
Beinahe eine Kriminalgeschichte…
Die Frage der Einführung des Goldstandards für den Rubel und die Berechnung des Wechselkurses des Rubels auf dieser Grundlage ist eigentlich eng mit einer Kriminalgeschichte verbunden. Tatsache ist, daß nach Angaben des mittlerweile leider verstorbenen Professors W.G. Sirotkin,
„Stalin sich nach dem Krieg weigerte, gemeinsam mit den Verbündeten der Anti-Hitler-Koalition nach dem ,Zarengold’ zu suchen, und daß er im Juli 1944 seine Vertreter nicht in die USA zur Internationalen Finanzkonferenz von Bretton Woods schickte, wo der IWF und die Weltbank gegründet wurden (und das gesamte ,herrenlose Gold’ – das nazistische, ,jüdische’, zaristische usw. in deren Grundkapital floß), und der Dollar in der Folgezeit zur sichersten internationalen Währungseinheit der Nachkriegszeit wurde.
… Stalin begann seinerseits mit der Suche nach dem ,Zarengold’, einschließlich des Goldes der letzten Zarenfamilie. Zu diesem Zweck wurde der Plan ,Kreuz’ entwickelt (übrigens wurde eine ähnliche Operation bereits vor dem Krieg durchgeführt – A.M.) … Die Amerikaner waren über eine solche Aktion nicht erfreut. Deshalb erscheint 1946 die ,falsche Anastasia’ – die nämliche Anderson – zum zweiten Mal. Daraufhin ordnete Stalin 1946 an, daß dasselbe ,Grabmal’ für die hingerichtete königliche Familie in der Nähe von Jekaterinburg errichtet werden sollte, womit die Frage der Anastasia abgeschlossen war. Die Operation ,Grabmal’ war übrigens so schwerwiegend, daß W.M.Molotow persönlich den Bau überwachte [(welche Knochen darin vergraben wurden – weiß der Himmel) – Anmerkung von Professor W.G.Sirotkin]. Nach Stalins Tod wurde die Operation ,Kreuz’ aus irgendeinem Grund eingestellt. Das Material wird immer noch hinter sieben Siegeln in den Archiven des FSB aufbewahrt.“
Eine enorme Menge gestohlenes Gold
Tatsache ist, daß die USA und auch Großbritannien eine enorme Menge Gold aus Rußland gestohlen haben. Unter dem Zaren fuhren etwa 23 mit Gold beladene Dampfschiffe unter einem von Witte persönlich erdachten Vorwand in die USA. Mindestens eintausend Tonnen. Lenin transportierte mindestens ebenso viel Gold in die Vereinigten Staaten (weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie in meinem Buch „Wer brachte den Krieg in die UdSSR?“ – Moskau, 2007) Das persönliche Gold und die Juwelen des letzten russischen Zaren, die er leichtsinnigerweise nach England schmuggelte, wurden von der britischen Königsfamilie sträflich angeeignet und werden bis heute zurückgehalten. Schlimmer noch. Großbritannien und Frankreich eigneten sich auch das verpfändete Gold an, das die Regierung des Zaren am Vorabend des Ersten Weltkriegs in westlichen Banken aufbewahrt hatte.
Mehr als 610 Tonnen russisches Gold lagern in den USA
Mit einem Federstrich wurde am 1. August 1914 ein Bankenmoratorium für Transaktionen mit russischem Gold verhängt. Und nach zwei „Revolutionen“ in Rußland gab es niemanden, der das Gold zurückforderte. Gestohlen wurde vor allem das Gold, das sich in deutschen Banken befand, einschließlich des Goldes, das Lenin im Rahmen des zweiten Vertrags von Brest-Litowsk herausnahm. Insgesamt beläuft sich das auf diese Weise gestohlene Gold auf mehr als 610 Tonnen. Die vehemente Weigerung, das gestohlene Gold herauszugeben, insbesondere in dieser Menge, ist also ein mehr als ernsthaftes Motiv für die Ermordung Stalins. Vor allem, als bekannt wurde, daß er die Operationen „Kreuz“ und „Grabmal“ eingeleitet hatte.
Eine „vergessene Idee“, die nicht verjährt ist
Und nun das Motiv für die Ermordung Stalins, das von Aleksej Tschitschkin, einem der Forscher der Stalinzeit, entdeckt wurde, der seine Entdeckung in seinem Werk „Eine vergessene Idee ohne Verjährung“ veröffentlichte. Ihm zufolge fand im April 1952 in Moskau ein internationales Wirtschaftstreffen statt, auf dem die UdSSR, osteuropäische Länder und China die Schaffung einer Handelszone als Alternative zum Dollar vorschlugen. Darüber hinaus zeigten auch der Iran, Äthiopien, Argentinien, Mexiko, Uruguay, Österreich, Schweden, Finnland, Irland und Island großes Interesse an diesem Plan. Auf dem Treffen schlug Stalin die Schaffung seines „gemeinsamen Marktes“ vor.
Die Abschaffung des Dollars als „Leitwährung“
Mehr noch. Auf dem Treffen wurde auch die Idee der Einführung einer zwischenstaatlichen Währung geäußert. Wenn man bedenkt, daß der Initiator der Idee, einen transkontinentalen „gemeinsamen Markt“ als Alternative zum Dollar-Handelsraum zu schaffen, die Sowjetunion war, dann hatte die zwischenstaatliche Verrechnungswährung in einem solchen „gemeinsamen Markt“ alle Chancen, der sowjetische Rubel zu werden, dessen Kursdefinition zwei Jahre zuvor auf die Goldbasis gestellt worden war.
Drohungen der USA mit Sanktionen
Um es dem heutigen Leser zu verdeutlichen, möchte ich daran erinnern, wie die USA auf die rein hypothetische Idee der Schaffung eines OPEC-Gas-Analogons unter Führung von Rußland reagiert haben. Schon bei der kleinsten Andeutung flippen die Yankees aus und drohen unmißverständlich mit sehr strengen Sanktionen und zögern nicht einmal, die Anwendung von Gewalt anzudeuten. Können Sie sich vorstellen, wie wütend die Yankees (und der angelsächsische Kern des Westens im Allgemeinen) waren, als die Nachricht von diesem Treffen und den daraus entstandenen Ideen Washington erreichte? Das ist der Punkt …
Nach dem Sieg der Sowjetunion über den Faschismus…
Die Situation war damals in vielerlei Hinsicht günstiger für die Sowjetunion als für das heutige Rußland. Nur der Name Stalin ließ die Gemüter im Westen sofort erhitzen – Witze und Tricks funktionierten beim Generalissimus nicht. Und es hätte für diejenigen, die es wagten, mit der Sowjetunion unter Stalin zu „scherzen“, sogar sehr schlecht ausgehen können!
Das bedeutsame Internationale Wirtschaftstreffen von 1952
Betrachten wir also die einfache Chronologie der Ereignisse. Im April 1952 fand ein internationales Wirtschaftstreffen statt, dessen Ideen auf praktisch allen Kontinenten der Welt ein so breites Echo fanden. Weniger als ein Jahr später wurde Stalin ermordet.
Eine rasante Entwicklung der UdSSR nach 1945
Schließlich noch ein viertes Motiv. Niemand in der Welt hatte erwartet, daß die Sowjetunion ihre Wirtschaft nach einem so zerstörerischen Krieg in kürzester Zeit wieder aufbauen würde. Faktisch war die Wiederaufbauphase Anfang 1948 abgeschlossen, was übrigens nicht nur die Durchführung der Währungsreform, sondern auch die Abschaffung des Kartensystems ermöglichte.
Zum Vergleich: Großbritannien, das im Krieg unverhältnismäßig weniger gelitten hat, konnte es sich Anfang der 1950er Jahre nicht leisten, das Kartensystem der Verteilung von Lebensmitteln aufzugeben.
Generell ist festzustellen, daß der erste Fünfjahresplan der Nachkriegszeit trotz aller Schwierigkeiten dieser Periode buchstäblich alle Rekorde brach. Wenn im allerersten sowjetischen Fünfjahresplan alle neunundzwanzig Stunden eine neue Fabrik in Betrieb genommen wurde, im zweiten – alle zehn Stunden, im dritten, der wegen des Kriegsausbruchs nicht fertiggestellt wurde – alle sieben Stunden, dann im Nachkriegsplan – alle sechs Stunden!
Die sowjetische Herausforderung
Das stürmische Wachstum der sowjetischen Wirtschaft blieb auch im Westen nicht unbemerkt. Bereits in den frühen 1950er Jahren begann der Westen, sich darüber zu beunruhigen. Und während sich die Briten zum Beispiel meist auf eine alarmierende Feststellung beschränkten – „Rußland erlebt ein extrem schnelles Wirtschaftswachstum“ –, zogen die Yankees mit ihrer üblichen Geradlinigkeit den Schluß: „Die sowjetische wirtschaftliche Herausforderung ist real und gefährlich“. In demselben Artikel des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins „National Business“ aus dem Jahr 1953 mit dem Titel „The Russians are catching up with us…“ (Die Russen holen uns ein) war die Sowjetunion jedem anderen Land in Bezug auf das Wirtschaftswachstum voraus. Außerdem war die Wachstumsrate in der UdSSR 2-3 mal höher als in den Vereinigten Staaten. Mehr noch. Der US-Präsidentschaftskandidat Stevenson erklärte öffentlich, daß, wenn die Wachstumsrate der Produktion im Stalinschen Rußland beibehalten wird, das Volumen der russischen Produktion bis 1970 drei- bis viermal höher sein wird als in den USA. Und sollte dies geschehen, wären die Folgen für die westlichen Länder, insbesondere die Vereinigten Staaten, mehr als bedrohlich.
Die Gier des westlichen Imperialismus nach fremdem Reichtum
In diesem Zusammenhang möchte ich an einen der wichtigsten Gründe für die Machtübergabe an Hitler und den Beginn des Zweiten Weltkriegs erinnern. Tatsache ist, daß Hitlers Aufstieg zur Macht nicht nur oder vielleicht sogar weniger auf geopolitische, politische und ideologische Gründe zurückzuführen war, sondern auch auf wirtschaftliche Gründe von allergrößter Bedeutung.
Die größen Industriegebiete der Welt
Vor (und einschließlich) 1932 gab es vier große Industriegebiete in der Welt: Pennsylvania in den USA, Birmingham in Großbritannien, das Ruhrgebiet in Deutschland und das Donezker (damals Teil der RSFSR) in der Sowjetunion. Am Ende des ersten Fünfjahresplans wurden das Dnepr-Gebiet (in der Ukraine) und das Ural-Kusnezker Gebiet (in der RSFSR) hinzugefügt. So sehr man dem ersten Fünfjahresplan solche Übertreibungen auch vorwerfen mag, er war die Ursache für eine tektonische Verschiebung des globalen wirtschaftlichen Kräfteverhältnisses. Es handelt sich also um die gleiche tektonische Verschiebung im Gleichgewicht der globalen geopolitischen Kräfte. Doch es gibt nicht nur sechs Industrieregionen in der Welt. Der Westen kann sechs irgendwie tolerieren. Es wurde ihm aber aus einem anderen Grunde unerträglich.
Der unaufhaltsame Auftieg des Sozialismus in der UdSSR
Bis 1932 befanden sich drei Viertel der Industriegebiete der Welt im Westen. Ab Ende 1932 befand sich genau die Hälfte der Industriegebiete von Weltrang bereits in der UdSSR! Es scheint, daß dieses bis zum letzten Rest ausgeplünderte und fast bis zum letzten Pulsschlag vergewaltigte Land in nur fünf Jahren, größtenteils durch seine eigenen Kräfte, die absolute und auch scheinbar unumstößliche Überlegenheit des Westens nicht nur vom Sockel des weltwirtschaftlichen Olymps gestürzt hat, sondern sich ihm im Grunde gleichgestellt hat. Es war kein Geheimnis, daß in naher Zukunft eine Reihe großer Industriegebiete von Weltrang in bisher unerschlossenen Regionen der Sowjetunion errichtet werden sollten.
…es war nur eine Frage der Zeit!
Mehr als ein Drittel des größten Kontinents, Eurasien, erwies sich als riesiger Standort für die Schaffung, Entwicklung und den erfolgreichen Betrieb einer industriellen Großproduktion. Der bis dahin weitgehend unangetastete Reichtum in seinem zentralen Teil wurde nicht nur für die Ausbeutung und Verwertung verfügbar, sondern wurde einfach intensiv in den aktiven Wirtschaftskreislauf eingebracht. Das bis dahin eher geographische Potential der Sowjetunion, vor allem durch den Eisenbahnverkehr, füllte sich rasch mit einer für den Westen beispiellosen und unbekannten Wirtschaftskraft, und ihre Umwandlung in eine beeindruckende Militärmacht war nur eine Frage der Zeit und, wie man sagt, eine Frage der Technik.
Warum wurde Hitler vom westlichen Imperialismus unterstützt?
Die wahren Herrscher des Westens hatten (und haben immer noch) ein ausgeprägtes Gespür für die Grundlagen der Wirtschaft. Deshalb haben sie sehr wohl verstanden, daß eine so schnell erreichte phantastische Quantität sich noch schneller in eine so phantastische Qualität verwandeln wird, daß der Westen wirklich alle Heiligen ertragen und sich der Gnade des schöpferischen Sozialismus ausliefern muß. Und sie haben sich nicht im Geringsten geirrt. Deshalb hat der Westen die von ihm verursachte und als Große Depression bezeichnete Weltwirtschaftskrise überwunden. Es war für den Westen gefährlich, die Krise noch länger hinauszuschieben. Zur gleichen Zeit wurde Hitler am Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Fünfjahresplans an die Macht gebracht. Wenn also Hitler als Kriegsfaktor die fortschreitende Entwicklung des vom Westen verhaßten Rußlands unterbrechen sollte, dann möge es sich Sowjetunion nennen. Der Westen konnte sich zu dieser Zeit nichts anderes vorstellen.
Die Entstehung des sozialistischen Weltsystems
Nach dem Krieg war die Situation für den Westen äußerst besorgniserregend. Es entstand ein System von Volksdemokratien, darunter auch der demografische Gigant der Welt, China. Mit anderen Worten: Die Länder, die sich für sozialistische Entwicklungsrichtlinien entschieden hatten, hatten enorme Ressourcen in ihren Händen konzentriert, die mit Hilfe der Sowjetunion in den Wirtschaftskreislauf hätten gebracht werden können, was wiederum zu einem fast vollständigen Zusammenbruch der wirtschaftlichen und damit politischen Bedeutung des Westens geführt hätte. Natürlich fragte man sich im Westen, wie man eine solche Bedrohung der eigenen Existenz beseitigen könnte. Kurz gesagt, die aggressive Natur des Westens hat sich wieder einmal durchgesetzt. Doch nach dem Krieg war die Option der Stromversorgung zur Lösung des Problems nicht mehr geeignet.
Sieg des Sozialismus – drohender Untergang des Kapitalismus
Die Sowjetunion hat alle ihre Vorteile überzeugend demonstriert und einen Sieg errungen, der in der Geschichte beispiellos ist. Darüber hinaus hat die UdSSR bereits an der Friedensfront ein unglaubliches Entwicklungstempo an den Tag gelegt, so daß in nur zwei Jahren das Vorkriegsniveau erreicht wurde. Daher war es nicht mehr möglich, erneut Krieg zu führen, um die Entwicklung der UdSSR zu unterbrechen. Außerdem hatte die UdSSR im Gegensatz zur Vorkriegssituation nun sowohl im Westen als auch im Osten Verbündete. Das bedeutet natürlich nicht, daß der Westen vom Saulus zum Paulus geworden ist. Er ist nicht der Scheißkerl, der sich von friedlichen Erwägungen leiten ließe. Im Gegenteil, der Westen, insbesondere die USA, hat alle möglichen Pläne ausgearbeitet, um die UdSSR nach dem Krieg anzugreifen. Aber sie konnten sie einfach nicht realisieren. Anfangs, weil niemand in der Welt den Westen verstehen würde, wenn er es wagen würde, die Hand gegen den Hauptgewinner des Zweiten Weltkriegs zu erheben.
Wer hat 1945 den Nazismus besiegt?
Jetzt tut jeder Scheißkerl so, als hätten Amerika und England zur Niederlage des Nazismus beigetragen. Und dabei wußten die Menschen in aller Welt ganz genau, daß ohne die Rote Armee und ohne Stalin alle in brauner Sklaverei leben würden, auch solche Scheißkerle wie die Angelsachsen, insbesondere die Engländer, die die Hitleristen sogar von den britischen Inseln vertreiben wollten. Wenig später konnte der Westen dies nicht mehr tun, und zwar aus dem einfachen Grund, da die UdSSR die Geheimnisse der Atomwaffen beherrschte und es sinnlos war, mit der Sprache der Gewalt mit ihr zu reden, wie der Krieg auf der koreanischen Halbinsel deutlich gezeigt hatte. Das hat bei Stalin nicht funktioniert. Der Generalissimo könnte so reagieren, daß die westliche Welt umgekrempelt wird.
Die CIA und ihre blutigen Hände
Einige „berühmte Fernsehdarsteller“ behaupten immer wieder, daß es Bérija gewesen sei, der Stalin angeblich aus Angst vernichtet habe. Eine abscheuliche Lüge! Natürlich hat Bérija damit nichts zu tun. Hier muß man nach der Hand des Westens suchen. Weil der Westen, der sich darüber im klaren war, daß es besser ist, mit Stalin nicht in der Sprache des Mars (Kriegsgott) zu sprechen, und insbesondere nach 1949, als die UdSSR zur Atommacht geworden war, wirklich Angst vor der Aussicht auf eine reale wirtschaftliche und politische Vorherrschaft der UdSSR (die zudem an der Spitze des gesamten Systems der nationaldemokratischen Länder stand) in naher Zukunft hatte. Immerhin war die Wachstumsrate 2-3 Mal so hoch wie die der Vereinigten Staaten. Zusammen mit den oben genannten Motiven war dies der Grund für die Entscheidung, Stalin auf die hinterhältigste, heimtückischste, aber für den Westen so typische Weise zu beseitigen: durch Mord!
Man kann nur raten, wie es dem Westen gelungen ist, mit solchen Schurken wie Chruschtschow und Co. nicht nur in Kontakt zu kommen, sondern auch eine Verständigung, geschweige denn ein Abkommen mit ihnen zu erreichen. Aber auch hier gibt es keine großen Schwierigkeiten, wenn alles sorgfältig und gründlich analysiert wird, was aber leider den Rahmen dieser Abhandlung bei weitem sprengen würde. Dies ist ein Thema für eine gesonderte Studie.
Quelle: https://sheba.spb.ru/biss/martirosian.htm
(Übersetzung: Florian Geißler – Kommunisten-Online; Zwischenüberschriften eingefügt.)
Der Autor
Arsen Bernikowitsch Martirosjan ( * 10. Januar 1950 in Moskau) ist ein russischer Schriftsteller, der zahlreiche Dokumentarfilme publiziert hat. Er war KGB-Offizier und ist Autor mehrerer Bücher über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Großen Vaterländischen Krieges, wie „Die Verschwörung der Marschälle. Der britische Geheimdienst gegen die UdSSR“, „Der 22. Juni. Wahrheit des Generalissimus“, „Die Tragödie vom 22. Juni: Blitzkrieg oder Verrat? Die Wahrheit über Stalin“, „Wer brachte den Krieg in die UdSSR?“, der fünfbändigen Ausgabe „200 Mythen über Stalin“ und der fünfbändigen Ausgabe „200 Mythen über den Großen Vaterländischen Krieg“. Er ist Mitarbeiter des Autorenkollektivs „Die Sache Stalins“, dem Informationsorgan des Multiregionalen Blocks der russischen Bolschewiki.
Arsen Martirosjan – Weshalb wurde Stalin ermordet?
Anhang
„Die Vertretung der Geldware (des Goldes) ist nur innerhalb des Geldsystems eines Landes möglich. Die deutsche Mark der Deutschen Notenbank vertritt das Gold in der Geldwirtchaft der DDR, wobei eine D-Mark eine Goldmenge von 0,399 903 g repräsentiert. Das ist die Menge, die die Goldparität der D-Mark darstellt. Es bestehen aber auch Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und anderen Ländern, die durch Geldbeziehungen vermittelt werden. Diese entstehen vor allem aus dem Außenhandel, d.h. als Warenbeziehungen, ferner entstehen Beziehungen aus Dienstleistungen und schließlich als Kreditbeziehungen. …
Die Grundlage für alle Währungsbeziehungen sind die Goldparitäten der einzelnen Währungen, ihr Verhältnis bildet die Währungsparität. So ist z.B. die Parität des Rubel gleich 0,222 68 g Feingold, woraus sich die Parität 1 Rbl.= 0,56 DM der DN ergibt (0,222 68:0,399 903). Entsprechend ergibt sich für den US-Dollar aus seinem Goldgehalt vomn 0,888 67 g Feingold die Parität von 1 Dollar = 2,22 DM.“
(Auszug aus: Zimmermann/Fraas/Rätzer „Geld und Kredit in der DDR“, Berlin, 1957, S.152f.)
(Nach der Okkupation der DDR 1990 wurden von den Machthabern der westdeutschen BRD die Goldvorräte der DDR aus den Staatsbanken der Bezirkshauptstädte gestohlen und nach Frankfurt/M. entführt.)
Siehe auch:
Intrigen und dunkle Geschäfte des Imperialismus: Gedanken und Hintergründe zum Mord an J.W. Stalin
Klaus Hesse: Der Staatsstreich in der UdSSR
Milliardenbetrug: Die Goldfälscher in den USA
Warum wurde Stalin erst 1953 ermordet?
Der Historiker Klaus Hesse weist hier auf einen außenpolitischen Zusammenhang hin: „Mironin geht davon aus, daß die Operation zur Liquidation Stalins eingeleitet wurde, als die UdSSR die USA bei der Schaffung thermonuklearer Bomben und ballistischer Raketen überholte. Nach dem Ende der Moskauer Wirtschaftskonferenz verging kein Jahr und Stalin wurde umgebracht. Zusammenfassend schlußfolgert Mironin, daß die Geschichte der UdSSR schon deshalb neu geschrieben werden muß, weil es nur im Resultat der Untersuchung dieses Ereignisses und aller seiner Hintergründe möglich ist, nicht nur die Abfolge der Ereignisse der Jahre 1948 bis 1954, sondern auch die Rolle Bulganins, Malenkows, Berijas und Chruschtschows sowie den Verlauf und die Folgen des XX. Parteitages, realitätsnah zu beurteilen.“
Hat dies auf Der Saisonkoch rebloggt und kommentierte:
Sascha gibt uns heute wieder etwas Geschichtsunterricht. Besonders tragisch ist natürlich der Tod Stalins, unseres Vorbildes. Der Mangel an innerparteilicher Disziplin, besonders der Mangel am wirklichen Aufklärungswille, ist besonders beeindruckend. Selbst in der jüngeren Geschichte gelingt es den KP en europaweit nicht, die Saboteure und Uboote aus der Partei zu schmeißen. Genau so werden diese Parteien von ihren Gegnern gekapert.
Pingback: A.B. Martirosjan: Die Ermordung Stalins – Hintergründe und Motive. Die Tragödie des sowjetischen Volkes. — Sascha’s Welt | Schramme Journal
Hat dies auf Muss MANN wissen rebloggt.
„Mindestens eintausend Tonnen. Lenin transportierte mindestens ebenso viel Gold in die Vereinigten Staaten. Das persönliche Gold und die Juwelen des letzten russischen Zaren, die er leichtsinnigerweise nach England schmuggelte, wurden von der britischen Königsfamilie sträflich angeeignet und werden bis heute zurückgehalten.“
Dieser Satz bereitet mir Bauchweh.
Ich weiß natürlich nicht, was Wahrheit, was Legende, was ausgemachten Lügen sind; und kann hier nur meine „Recherchen“ wieder geben.
1.338 Tonnen Gold sollen die Romanows besessen haben. Wieviel Gold davon direkt dem Zaren gehörten, konnte ich nicht herausfinden. 500 Tonnen dieses Goldes sollen im Ersten Weltkrieg vom Zaren nach Kasan transportiert worden sein. Diese 500 Tonnen sollen in Kasan von den Weißgardisten erbeutet worden sein und über den Baikalsee transportiert werden. Dort soll das Gold verschwunden sein, weil eine Eisenbahnbrücke unter der Last eingebrochen sein soll. Bei Forschungsfahrten sollen Forscher 2010 mit einem U-Boot Teile der Brücke und „Goldbaren“ gesehen haben. Seit dem ist Schweigen im Wald.
Nach der Großen Oktoberrevolution sind auf Befehl Lenins 540 Kilogramm [0,54 Tonnen] Gold und 377.000 Kilo Silber, neben 35.670 Diamanten, Gemälden und Fabergé-Eier des Zaren konfisziert – dies wurde alles in Auktionen in Berlin, London, New York und Wien verkauft – darüber haben nicht nur die Auktionshäuser penibel Buch geführt, sondern auch die Zollbehörden.
Wie der Autor auf 1.000 Tonnen Gold kommt, die Lenin angeblich in die USA transportiert haben lassen soll, ist ein „Rätsel“ oder dient dem „Schlechtmachen“ Lenins – das ist jedenfalls mein Eindruck.
————————————————-
Ansonsten: Wieder einmal Geschichtsunterricht vom Feinsten – plus ein wenig Wirtschafts-, Finanz-, Geld- und Goldpolitik.
Das ist natürlich schwer zu sagen. Kann schon sein, daß es Polemik ist. Vielleicht werden spätere Recherchen noch Genaueres darüber hervorbringen. (Bei „Goggle“ und „Wikki“ braucht man da nicht zu suchen.) Aber in der Wochenendausgabe der Prawda vom 6./7. November 1921 schrieb Lenin einen Artikel zum Thema: „Über den Wert des Goldes jetzt und nach dem vollständigen Sieg des Sozialismus“ (Prawda, Nr. 251). Dort heißt es: „Wenn wir auf globaler Ebene gesiegt haben, dann werden wir, glaube ich, öffentliche Abfahrten auf den Straßen einiger der größten Städte der Welt aus Gold machen.“ (Ленин, ПСС, т.т. 44, стр. 225 russ.). Und weiter schreibt Lenin: „Für den Moment: In der RSFSR müssen wir das Gold bewachen, es zu einem höheren Preis verkaufen und damit billigere Waren kaufen. Mit den Wölfen zu leben heißt, wie die Wölfe zu heulen, und was die Ausrottung aller Wölfe betrifft, so werden wir uns an das weise russische Sprichwort halten: ,Rühme dich nicht, wenn du zur Armee marschierst, sondern rühme dich, wenn du von der Armee zurückkommst’…“ (ebd. S.226 – russ.) Den Text kannte Martirosjan sicher auch; doch ich halte Lenin für so klug, daß er den Reichtum des Landes haushälterisch verwaltet hat. Die Not (auch der Hunger!) nach den Interventionskriegen war enorm!
Mir viel halt auf, daß der Autor an dieser Stelle „sehr ähnlich“ wie Herr Putin – wenn auch subtiler – seine anti-leninistische „Haltung“ ‚enthüllte‘.
Mit derartigen Unterstellungen wurde schon kurz nach der Großen Oktoberrevolution Lenin angefeindet: „Der hat Millionen vom deutschen Kaiser erhalten, um unseren Zaren zu stürzen – der ist ein Agent Deutschlands, der Rußland an das Ausland verschachert usw. usf.“
Es ist ja kein Geheimnis, daß Lenin rund 0,018 Tonnen Gold = 50.000 Reichs-ℳ ab Beginn des Esten Weltkriegs vom *Deutschen Reich* erhalten hat und das *Deutsche Reich* weitere 28 Millionen Reichs-ℳ – also rechnerisch rund zehn Tonnen Gold [lächerliche 520 Liter] – für alle möglichen und unmöglichen Projekte – bezahlte, um den Zaren zu stürzen: Damit an der „Ostfront Ruhe ist, und man sich ganz auf die West-Front konzentrieren kann.“
Ich habe 1973 – da war ich elf Jahre alt – von meinem „Stief“-Vater zu Weihnachten ein Buch geschenkt bekommen:
Stefan Zweig Sternstunden der Menschheit
Das war das erste Buch meines Lebens, das ich gelesen habe, und Ich habe dieses Buch verschlungen!
„Der versiegelte Zug“ ist ein Kapitel in diesem wunderbaren Buch!
… und irgendwie erinnere ich mich bis heute, daß Stefan Zweig in diesem Kapitel erwähnt, daß Lenin mit einer Millionen Reichs-ℳ [*A] und weiteren 30 Revolutionären von der Schweiz aufbrach und die Reichsbahn ihn quer durch Deutschland fuhr, bis der Zug endlich in Petrograd (St. Petersburg, dann Leningrad und wieder in St. Petersburg umbenannt) ankam!
——————————————————————————
Lenin hat die lächerliche „Unterstützung“ des *Deutschen Reiches* wahrhaft gut genutzt! rund 575 LITER Gold, die er WEISE und BEDACHT zur Befreiung der GANZEN Menschheit eingesetzt hat!!!
——————————————————————–
[*A] eine Millionen Reichs-ℳ entsprachen 0,358 Tonnen, bzw. 358 kg Gold – das ist gerade mal ein Volumen von rund 54 Liter! Lenin plus 30 Reisende mit ihm = 31 Menschen => Jeder Reisende könnte 1,75 kg Gold bei sich gehabt haben. Also etwa rund 57 Münzen = 57 Unzen Gold!
Meine Frau und ich haben allein von 1988 bis 1994 insgesamt 120 Münzen zu einer Unze Feingold „gespart“.
20 davon haben wir zur Unterstützung unserer Freunde an unsere Freunde verschenkt.
Zusätzlich haben wir in dieser Zeit jeden Kirchen, Vereine und Hilfebedürftige, monatlich mit drei Unzen Gold unterstützt!
Im März 1994 bin ich nach Uganda gereist. Im April, Mai, Juni und Oktober noch einmal. Am 12. Oktober habe ich dann dort 50 Unzen Gold in Uganda Schilling gewechselt und habe danach 800.000 m² BESTEN Ackerlandes der Welt „gekauft“! —
50 Unzen Gold waren damals 15.000,- US$ = 22.500,- DM, rund 11.500,- Euro und exakt 15.000.000,- Uganda-Schilling!
Wenn ich diese 50 Unzen Gold (rund 1,5 kg) bis heute behalten hätte, wären das jetzt etwa 80.000 US$ oder Euro oder 280-Millionen Uganda Shilling, womit man in der Hauptstadt Uganda Heute ZEHN Grundstücke zu jeweils 500 m² kaufen kann.
=> Quadratmeter-Preis = 56.000 UGX = 16,- € oder US$
Gott sei Dank! Habe ich das Gold nicht behalten!!!
SONDERN davon DORT 80 Hektar Land gekauft!
800.000 m² x 16,- = 12.800.000,- US$ oder €uro.
Sorry! Wenn ich hier mal total *kapitalistisch* schreibe!
Aber aus 15.000,- US$ in 28 Jahren 12.800.000,- US$ zu ‚machen‘,
ist doch schon irgendwie ein „Meisterstück“! ODER???
=> eine Kapital-Rendite von 3.044 % Pro JAHR!!!
Was habe ich damit Gemacht???
Meine Familie, 6000 Kunden und ich HABEN damit 100.000 Menschen
GERETTET !!!
… und bloß dafür habe ich – Georg Löding – dort den höchsten und heiligsten Namen von den dort lebenden Menschen bekommen!
ka-ma-ra-B’jo-na
OGottoGott – was sind denn das für Geschichten? …gehört eigentlich hier nicht her! Aber, na gut!
Ich kann mich an den 5. März 1953 sehr gut erinnern. Ich war in der 5. Klasse, gerade hatte der Russisch-Unterricht begonnen. Wir mussten uns im Vorraum der Schule aufstellen, keiner wusste, warum. Dann sahen wir das große Stalin-Bild mit dem Trauerflor, und wir verstanden: Stalin war gestorben! Alle Lehrer der Schule standen in einer Gruppe, schweigend, bedrückt. Die Direktorin der Schule hielt eine Ansprache, und in ihrer Stimme konnte man Tränen vernehmen. Mehrmals fragte sie, wie es nun mit der Menschheit weitergehen sollte. Von der Ermordung Stalins wurde selbstverständlich nicht gesprochen. Aber das Gefühl der Ratlosigkeit, die bedrückte Stimmung an diesem Tage machten mir klar: Es war etwas so Wichtiges geschehen, dass es uns alle betraf. Wie es uns betreffen sollte, ahnten wir natürlich nicht, denn die Sowjetunion bestand ja weiter. Wir waren Kinder, und wir hatten über unseren eigenen Problemen den Tod Stalins schnell wieder vergessen, das Leben ging weiter.
Erst in den sechziger Jahren, nach dem 20. Parteitag der KPdSU, wurde mir klar, wie wichtig der Tod Stalins für die Menschheit geworden war, ohne dass ich etwas von Stalins Ermordung wusste. Plötzlich hörte ich Äußerungen von Leuten, die in der Partei waren, die ich zuvor niemals für möglich gehalten hätte. Trotzdem, ich verstand noch nicht, was sich in der Sowjetunion tat. Ich hörte von einem unvorstellbaren Terror, den Stalin gegen die sowjetische Bevölkerung betrieben hatte, dass Tausende Menschen in Gulags saßen usw. Ich wusste, dass das Westpropaganda war, das Wort Stalinismus hörte ich da zum ersten Mal. Ich wusste damals nicht, was war eigentlich wahr und was war westliche Propaganda. Parteimitgliedern, die ich fragte, ging es genauso, sie konnten mir eigentlich keine befriedigende Antwort geben. Das war die Situation in der DDR zu dieser Zeit. Ich kaufte mir dann die Zeitschrift „Presse der Sowjetunion“, aber auch sie ließ mich im Stich. Für mich war das dann lange Zeit auch kein Thema mehr. Bis ich Kurt Gossweiler las. Und erst jetzt verstand ich.
Danke, hb. Das ist wirklich eine wichtige Bemerkung. Viele konnten das damals nicht verstehen, was geschah… Kurt Gossweiler hat in seiner Taubenfußchronik darüber berichtet. Er war ja 1960 schon 43 Jahre alt und hatte darüber Buch geführt. Meine Freundschaft zu Kurt hat mir auch die Augen geöffnet für vieles, was ich nicht wußte. Ich war ja wesentlich jünger als er, und – was wußte ich schon über Stalin? Nichts! Kurt Gossweiler hat all diese Chruschtschowsche Lügenpropaganda und diesen revisionistischen Verrat entlarvt.
Es ist ein packender Blogbeitrag von Dir, sascha, vielen Dank dafür.
Liest man den Beitrag und läßt mal die Jahreszahlen außer acht und nimmt die momentanen Ganoven, dann könnte man meinen, einen zeitgenössischen Beitrag zu lesen. Alles schon gewesen! – Detaillgetreu! nur hat sich die Erde seitdem ein paar mal gedreht und läßt es heute noch einmal ablaufen. Sorge dafür, daß Dein Volk dumm ist, lenke es ab und der dümmste Schäfer könnte es von einem Spiel zum anderen treiben, ganz vorbei an jeglicher Realität.
Irgendwann Ende der 50-er Jahre (ich bin 53 geb.) stehe ich mit meiner Mutter und meinen Großeltern auf dem Halleschen Markt in einer Menschenmenge. Die Stadtlautsprecher erzählen etwas über Stalin, die Menschenmenge ist empört. Es wurde verkündet, daß Stalin ein Verräter war. Wir gehen nach Hause. Das erste, das meine Eltern taten: sie nahmen das aus Seide handgewebte Portät Stalins von der Wand und versteckten das Stück Stoff, damit es niemand fände. Ich suche bis heute danach.
Und unsere Enkel? Die wollen von all dem politischen Zeugs nichts wissen. 1989 habe ich gedacht: jetzt, wenn die Menschen merken, was sie verloren, wenn sie den Unterschied bewußt wahrnehmen, arbeitet die Zeit für uns, für den Sozialismus, Diese Hoffnung habe ich längst begraben
roprin, es ist nicht verwunderlich, dass wir heute ein Déja-vu haben, was die imperialistische Propaganda angeht. Und jetzt sag ich mal was Ketzerisches: Hat die Arbeiterklasse daraus gelernt, hat sie gelernt, mit dieser Propaganda umzugehen und sie zu schlagen? Wir glauben den Kapitalismus zu kennen, aber kennen wir ihn wirklich, rechnen wir mit seinen mörderischen Aktionen? Und wenn ich „wir“ sage, meine ich die Arbeiterklasse. Wir haben gesehen, wie schnell alle auf den Covid-Zirkus reingefallen sind. Proteste kamen nicht aus der Arbeiterklasse, sondern aus dem Kleinbürgertum.
Und was die Ostdeutschen angeht, da habe ich auch gedacht: Wenn sie den Kapitalismus erst mal am eigenen Leib spüren, werden sie klar sehen und ihre schrecklichen Dummheiten bereuen. Aber sieh dir die gegenwärtigen Protestdemos an, dass es sie überhaupt gibt, ist schon erstaunlich, aber wogegen wird protestiert? Gegen die aktuelle Politik der Bundesregierung, weil die Bäcker keine Brötchen mehr backen können, vor dem kommenden Frieren – aber gegen den Kapitalismus? Aber wir wissen doch, dass im Selbstlauf gar nichts geht.
Dürfen wir der Arbeiterklasse und allen, die jetzt ihr Ende kommen sehen, überhaupt einen Vorwurf machen? Sollten wir ihn nicht eher uns selbst machen? Ich habe einfach was dagegen, zu sagen, die Arbeiterklasse hat ihre historische Rolle im Kampf der Klassen nicht begriffen. Oder wie du schreibst: Diese Hoffnung hast du längst begraben. Da hast du dich selbst nicht begriffen.
Es ist immer wieder überraschend, was man auf russischen Seiten so alles findet. Natürlich muß man auch das überprüfen, aber die irreführenden, tendenziösen russischen Beiträge sind recht leicht zu erkennen – und das Bewußtsein für die sowjetische Geschichte ist auf russischen Seiten sehr ausgeprägt. Die vielgepriesene, deutsche Meinungsfreiheit und -vielfalt ist dagegen nicht einen Pfifferling wert.
Hat dies auf Die Trommler rebloggt und kommentierte:
Im befreundeten Blog „Sascha’s Welt“ geht „Sascha“ in seinem Beitrag davon aus, dass Stalin ermordet wurde. Original-Autor des Beitrages „Weshalb wurde Stalin ermordet?“ist Arsen Martirosian.
Die Ermordung Stalins steht außer Zweifel, ebenso wie die Ermordung Kirows, Gorkis, Bieruts, Dimitroffs und Iljuchins. Die Täter muß man eindeutig deren Feinden zuordnen…
Ich glaube auch, dass Stalin ermordet wurde. Ich denke, dass er vergiftet wurde. Gift kann man ja selbst in der heutigen Zeit kaum nachweisen und es hängt oft vom Zufall ab, dass ein Giftmord nachgewiesen wird. In der damaligen Zeit war ein solcher Nachweis ganz unmöglich. Ich habe mich vorsichtig ausgedrückt, damit mir die Justiz nicht wieder „Steine in den Weg legt“.
Übrigens steht der Beitrag im TROMMLER noch auf Entwurf. Ich werde ihn morgen freischalten, da ich dann den TROMMLER für den Monat Dezember 2022 rausbringe.
Das machst Du gut, liebe Petra! Danke. Am besten den ganzen Artikel übernehmen.
So, nun ist der Dezember-TROMMLER rausgekommen. Der Artikel steht als Ganzes zur Verfügung. Nach den ersten Worten kommt ja ein Link zu Deinem vollständigem Beitrag.
Danke!
Was ist das denn?
„…fand im April 1952 in Moskau ein internationales Wirtschaftstreffen statt, auf dem die UdSSR, osteuropäische Länder und China die Schaffung einer Handelszone als Alternative zum Dollar vorschlugen. Darüber hinaus zeigten auch der Iran, Äthiopien, Argentinien, Mexiko, Uruguay, Österreich, Schweden, Finnland, Irland und Island großes Interesse an diesem Plan. Auf dem Treffen schlug Stalin die Schaffung seines „gemeinsamen Marktes“ vor.“
Das klingt ja doch sehr nach „BRICS“ und den anderen, ähnlichen Handels- und Wirtschaftsverträgen, die gerade so richtig in Gang kommen. Die Interessenten mehren sich, auch wenn es zum Teil um andere Länder geht, die ihre Teilnahme angekündigt haben! Da müssen sich denn Putin und Xi sehr warm anziehen, wenn sie nicht das Schicksal Stalins teilen wollen.
Das Wirtschaftstreffen fand statt… nur die Ermordung Stalin und Bérijas sowie die Machtübernahme durch die antikommunistische Clique Chruschtschows verhinderte die Fortsetzung sämtlicher Pläne der Kommunisten unter Stalin. Doch die Angst vor dem eigenen Untergang und die Feindschaft der Imperialisten gegenüber Rußland blieb
Es ging um mehr als um eine „BRICS“; es ging um die Schaffung einer neuen – auf Gold basierten – Währung – quasi als Gegengewicht zur BIZ/BIS von der einer der Organisatoren, ein Großkapitalist namens Owen D. Young, im Juni 1929 voraussagte: „die Bank wird die Maschinerie des weltweiten Kapitalismus schmieren und so die Ausbreitung des Bolschewismus verhindern.“ [Bruce Kent: The Spoils of War. The Politics, Economics, and Diplomacy of Reparations 1918–1932. Clarendon, Oxford 1989, S. 303 und 325.]
Bereits Lenin hatte sich in: „Der Imperialismus als jüngste Etappe des Kapitalismus“ intensiv mit der (überstaatlichen) Gewalt der international tätigen Großbanken, die wie alle Privaten Unternehmen im Kapitalismus ein Monopol anstreben, auseinandergesetzt und nachgewiesen, daß diese das Finanzkapital beherrschen und damit ‚über‘ dem Industriekapital stehen, welches bereits so vollständig abhängig von den Krediten dieser Banken war, wie es auch die „Industrie“-Staaten selbst sind.
Die BIZ/BIS ist das verwirklichte Banken-Monopol, dem sich nur die UdSSR und später die VR China, die DVR Korea, Syrien, Kuba, Myanmar und ab 1979 die Islamische Republik Iran entzogen haben, bzw. hatten.
Mit der „BRICS“ geht es Rußland und vor allem der VR China zwar auch um Handel und Wirtschaft, aber es vielmehr darum, eine weltweite inflationsfreie Währung zu etablieren, um die Gewalt des Banken-Monopols zu brechen und so den Kapitalismus – ohne verheerende Kriege – zu besiegen und die „Macht“ des Finanzkapitals endgültig zu brechen.
Zur Währung: Die Währung ist die gesetzliche Ordnung des Geldwesens eines Landes. Sie umfaßt: a) die Festlegung der Währungseinheit und in ihrer Stückelung als nationale Form des Geldes; b) die Bestimmung der gesetzlichen Zahlungsmittel (Noten oder Münzen mit Annahmezwang); c) die Ordnung über die Emission der Noten und Münzen und die Art und Weise der Regulierung der Geldmenge; d) die Festlegung ihres Goldgehalts und ihres Austauschverhältnisses zu ausländischen Währungen; e) den Währungstyp (metallische Währung, an Gold oder Silber gebunden; Papierwährung mit und ohne Goldreserve). …
In der gegenwärtigen Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus versuchen die staatsmonopolistischen Regierungen, die Währungskrise durch internationale Kooperation zu mildern. Im Sozialismus ist die Währung durch ihre Stabilität gekennzeichnet. Sie beruht auf dem sozialistischen Eigentum an Produktionsmitteln und der bewußten Ausnutzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus. (Quelle: Kl.polit.WB. Bln., 1967, S.704f.)
Im Kapitalismus gibt es keine „inflationsfreie“ Währung. Mit Hilfe von Währungsreformen versuchen kapitalistische Staaten, nach einer mehr oder weniger langen Inflationsperiode ihre Währung zu stabilisieren. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden in verschiedenen kapitalistischen Ländern Währungsreformen durchgeführt, die jedoch zu keiner dauerhaften Stabilisierung der Währung führten. Währungsreformen in den kapit. Staaten führen fast immer zu erhöhten Belastungen der Werktätigen (höhere Steuern, Vermögensverluste) und zur Reduzierung des Lebensstandards. (ebd. S.709)
Wenn man dem Kapitalismus auf globaler Ebene was entgegensetzen kann, dann genau das: Bilaterale und multilaterale Verträge in Sachen Handel und wirtschaftlicher Zusammenarbeit. Denn das was unter dem Diktat des Kapitals passiert hat ja mit Wirtschaft nichts zu tun.
Was BRICS betrifft, da wäre zunächst die Frage ob man in den Teilnehmerstaaten überhaupt von Volkswirtschaften reden kann. Denn keiner dieser Staaten ist sozialistisch, betreibt also mitnichten eine sozialistische Volkswirtschaft. Und die nächste Frage die sich daraus ergibt ist, ob sich volkswirtschaftliche Grundsätze (z.B. eine bedarfsgerechte Produktion) überhaupt von international nach national entwickeln können.
Auf jeden Fall ist es begrüßenswert daß es heute eine Reihe von Staaten gibt die zumindest das Ziel verkündet haben sich nicht bedingungslos dem Diktat der Wallstreet zu unterwerfen.
Schönen Sonntag!