đ
Kalenderblatt: Am 17. Januar 1945 wurde die polnische Hauptstadt Warschau während der Weichsel-Oder-Operation durch die Kräfte der 1. Belarussischen Front und der 1. Polnischen Armee von der faschistischen Okkupanten befreit. Doch schauen wir zurßck in die Geschichte!
Der faschistisch-deutsche Ăberfall auf Polen
Am 1. 9. 1939 Ăźberfiel das faschistische Deutschland Polen, das von seinen BĂźndnispartnern Frankreich und GroĂbritannien keine UnterstĂźtzung erhielt. Die deutschen Faschisten teilten das Land in das GeÂneralgouvernement und die âeingegliederten GeÂbieteâ. Während des Krieges verlor Polen 6 Millionen MenÂschen, die der systematischen Vernichtung durch die Faschisten zum Opfer fielen.
Eine politisch gespaltene Widerstandsbewegung
Im besetzten Polen entÂwickelte sich die antifaschistische WiderstandsbeweÂgung, die zunehmend bewaffnete PartiÂsanenaktionen einschloĂ, jedoch politisch gespalten blieb. Zahlreiche bewaffnete Einheiten, u.a. die ArÂmia Krajowa (Landesarmee) und die Bataliony Chlopskie (Bauernbataillone) standen unter dem EinfluĂ der bĂźrgerlichen polnischen Exilregierung in London. Die 1942 auf Initiative der polnischen Kommunisten und der Kommunistischen Internationale (KI) gegrĂźndete Polnische Arbeiterpartei (poln. Abk. PPR) stellte eigene bewaffnete Einheiten auf, die Gwardia Ludowa (Volksgarde), ab 1944 die Armia Ludowa (Volksarmee).
Die demokratischen Kräfte setzen sich durch…
1943 wurde in der UdSSR der Bund Polnischer Patrioten gegrĂźndet und die KosÂciuszko-Division aufgestellt. Nach erfolglosen VerÂständigungsversuchen mit der bĂźrgerlichen polnischen ExilreÂgierung in London bildeten die demokratischen Kräfte am 1.1. 1944 die Krajowa Rada Narodowa (LandesÂnationalrat). Nach der Befreiung des Lubliner GeÂbietes berief diese von BolesĹaw Bierut geleitete RepräsenÂtation des polnischen Volkes am 21. 7. 1944 das sich am 31.12. 1944 zur provisorischen Regierung umbilÂdete.
Eine sowjetfeindliche Provokation der Exilregierung
Am 1.8. 1944 lĂśste das Oberkommando der Armia Krajowa in AusfĂźhrung der Anweisung der Exilregierung in London den Warschauer AufÂstand aus, der jedoch nach heldenhaftem Kampf der BevĂślkerung von den Faschisten niedergeschlaÂgen wurde.
Die Stablilisierung der Volksmacht
An der Seite der Roten Armee kämpfte die polnische Volksarmee bis zur Kapitulation der deutÂschen Faschisten am 8. 5. 1945 und wurde durch ihren groĂen Anteil an der Befreiung Polens zu einem politischen Faktor bei der Stabilisierung der VolksÂmacht. Mit der Bildung der Regierung der Nationalen EinÂheit am 28. 6. 1945, die durch die UdSSR, GroĂbriÂtannien und die USA anerkannt wurde, war das Wirken von 2 Regierungen (provisorische Regierung, Exilregierung) beendet. Dennoch verschärfte sich 1946/47 wieder der Kampf um die Macht im Lande.
Sieg der demokratischen Kräfte in Polen
Nach heftigen, z.T. bewaffnet gefĂźhrten AuseinanÂdersetzungen gelang es den demokratischen Kräften, die Volksabstimmung vom 30. 6. 1946 Ăźber die VeranÂkerung der sozialĂśkonomischen und politischen VeränderunÂgen in der Verfassung und die Festlegung der WestÂgrenzen (Oder-NeiĂe-Friedensgrenze) fĂźr sich zu entscheiden. Die Wahlen zum gesetzgebenden Sejm (19. 1. 1947) erbrachten fĂźr den Demokratischen Block den Sieg. Staatspräsident wurde BolesĹaw Bierut, Ministerpräsident JĂłzef Cyrankiewicz. Nach Herstellung der Aktionseinheit zwischen PPR und PPS (28. 11. 1946) erfolgte nach langwierigen politischen Auseinandersetzungen im Dezember 1948 die GrĂźndung der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Abk. PVAP).
Quelle: BI-Universal-Lexikon (5 Bde.), VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Bd. 4, 1987, S.255.
đš Eine der Aufgaben der Weichsel-Oder-Operation war die Befreiung der polnischen Hauptstadt, wobei die ersten Truppen, die in Warschau eintreffen sollten, aus der 1944 in der UdSSR gebildeten 1. Polnischen Armee bestanden, was eine wichtige politische Bedeutung hatte.
đš Die von zwei Seiten von sowjetischen Truppen in die Zange genommene und dann durch die Schläge der polnischen Einheiten zerstĂźckelte Gruppierung der Faschisten erlitt in Warschau in StraĂenkämpfen eine Niederlage. Viele der Hitleranhänger, die die Hoffnungslosigkeit des Widerstands einsahen, flohen aus der Stadt, andere kämpften weiter mit der Verzweiflung der Verurteilten, einige ergaben sich in Gefangenschaft.
đš Die Nazis hinterlieĂen Warschau in zerstĂśrtem und verminten Zustand. Von sowjetischen Pionieren wurden 5.412 Panzerabwehrminen, 17.227 Antipersonenminen, 46 Landminen, 232 „Ăberraschungen“ und Ăźber 14 Tonnen Sprengstoff, etwa 14.000 Geschosse, Luftminen, Minen und Granaten beseitigt, aufgesammelt und gesprengt.
đš Zur Erinnerung an den Sieg als Symbol der Kampffreundschaft der beiden brĂźderlichen Armeen wurde am 18. November 1945 in einem Vorort von Warschau, in Praga, ein granitenes Denkmal fĂźr die sowjetisch-polnische WaffenbrĂźderschaft eingeweiht. Im November 2011 wurde das Denkmal entgegen den WĂźnschen der BevĂślkerung demontiert.
đš Nach Schätzungen von Militärhistorikern kamen bei den Kämpfen fĂźr die Freiheit des polnischen Volkes in Warschauer Richtung rund 200.000 sowjetische Soldaten ums Leben.
Hat dies auf karovier blog rebloggt.
Am 1. 9. 1939 Ăźberfiel das faschistische Deutschland Polen, das von seinen BĂźndnispartnern Frankreich und GroĂbritannien keine UnterstĂźtzung erhielt.
Das ist insofern bemerkenswert als daà sich die Polnische Regierung im Exil in GB befand. Anzumerken wäre hier, daà diese Polnische Regierung auch mit deutschem Kapital bestochen wurde ins Exil zu gehen und ihr Volk im Stich zu lassen und das Blutbad in Warschau letztendlich mit zu verantworten hat.
MFG
Hat dies auf Der Saisonkoch rebloggt und kommentierte:
Wenn Sie den Unterschied zwischen Hilfe und Verrat lernen mÜchten, ist die Lektßre des Beitrages des Genossen Sascha bestens geeignet. Wir wissen, was Sie in Ihrem Westgeschichtsunterricht gelernt haben. Das Ergebnis sind die Sprengungen der Denkmäler der Befreier Europas.