Archiv der Kategorie: Poesie

François Villon: Die Ballade von den Armen und den Reichen

Veröffentlicht unter Armut und Reichtum, Internationale Solidarität, Poesie | 6 Kommentare

Ulrike Spurgat: Wundervolle Gedichte über eine furchtbare Zeit

September, die Tage werden kürzer, das Herbstlaub fliegt von den Bäumen, beim Kastaniensammeln tauchen Bilder aus der eigenen Kindheit wieder auf – und da gibt es unverhofft ihn, den Jungen aus dem Lyrik-Band „Ruhmesblätter mit Linsengericht“, der mir seine Welt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Poesie | 9 Kommentare

Rasul Gamsatow – Die Kraniche ziehen…

Veröffentlicht unter Geschichte der UdSSR, Internationale Solidarität, Poesie, Sozialistische Literatur | 11 Kommentare

Erich Weinert: Von allerhand Tieren. (Eine Ballade über die Dummheit der Schafe…)

Nicht wenige kennen von ihm sein Gedicht über „John Schehr und Genossen“, sein Lied über die „Thälmann-Kolonne“ oder manches andere scharfzüngige Gedicht. Erich Weinert schrieb für die Arbeiter, für seine Genossen, denn er war einer von ihnen. 1890 als Sohn … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeiterklasse, Kommunisten, Meine Heimat DDR, Poesie, Sozialistische Literatur | 1 Kommentar

Johann Warkentin: „Unsterblichkeit“ (Памятник Ленину)

Die sowjetische Literatur ist voller Überraschungen und reich an Vielfalt und Gedankentiefe. Zu Unrecht fast vergessen ist das Schicksal der Sowjetdeutschen, einer kleinen ethnischen Minderheit, die nicht weniger am Aufbau des Sozialismus in der UdSSR beteiligt war, als andere Sowjet-Völker … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte der UdSSR, Poesie | 18 Kommentare

Hanns Maaßen: Die Messe des Barcelo

Spanien 1939 – unmittelbar nach dem Bürgerkrieg. Im Land wüteten die Franco-Faschisten. Sie unterdückten die Bevölkerung mit brutaler Gewalt. Doch drei Jahre Volksherrschaft sind aus dem Bewußtsein der Menschen nicht durch noch so scharfen Terror zu verdrängen. Viele der ehemaligen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, Internationale Solidarität, Kommunisten, Poesie, Sozialistische Literatur | 12 Kommentare

Wie wir alle Opfer bringen müssen…

Irgendwann im Jahre 1978 während seines Auftritts bei uns in der DDR lernte ich den westdeutschen Kabarettisten Dietrich Kittner kennen. Seine scharfe Zunge und sein intelligenter Witz waren im Westen gefürchtet, doch bei den Arbeitern war er beliebt. Von den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeiterklasse, Internationale Solidarität, Kommunisten, Poesie, Sozialistische Literatur | 14 Kommentare

Vorrede erspart Nachrede

Mit diesen knappen Worten brachten die Autoren jenes kleinen Büchleins aus der DDR in Erinnerung, daß ein kluges Vorwort oft Mißverständnisse und Irrtümer beseitigen hilft, wenn der Leser weiß, mit wem er es zu tun hat, und was der Verfasser … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Poesie | 2 Kommentare

Heinz Kahlau: Was sonst?

Veröffentlicht unter Für den Frieden, Marxismus-Leninismus, Poesie, Sozialistische Literatur | 1 Kommentar

Mal was zur Abwechslung…

Одинокая ветка сирены – Ein einzelner Fliederzweig

Veröffentlicht unter Poesie | 2 Kommentare

Der Dreher Pawel Bykow

Es war einmal eine Zeit, da stand die deutsch-sowjetische Freundschaft hoch im Kurs. Man schrieb das Jahr 1961. Da wußten wir in der DDR: Dort im großen Sowjetland leben unsere Freunde. Sie hatten uns befreit ’45 – da ging die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arbeiterklasse, Geschichte, Geschichte der UdSSR, Meine Heimat DDR, Poesie | 1 Kommentar

Brüder, seht, die rote Fahne…

Es ist eines der bekanntesten Streiklieder amerikanischer und englischer Transportarbeiter, dessen deutscher Text 1921 von Edwin Hoernle verfaßt wurde. Aus dem Text: „Tod den Henkern und Verrätern Allen Armen Brot Vorwärts! ist die große Losung. unser ist die Welt…“

Veröffentlicht unter Arbeiterklasse, Poesie, Wider den Antikommunismus! | 7 Kommentare

„Der byzantinische Dichter“ (Satirische Bemerkungen eines kritischen Zeitgenossen)

Poetry slam, so sagt man, ist ein gesprochener Wettbewerb, eine Performance, bei der dem Publikum selbstgeschriebene Texte präsentiert werden. Das Publikum wählt anschließend einen Sieger aus. 1984 wurde diese Art des literarisch-darstellerischen Vortrages in den USA erfunden und erfreut sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kommunisten, Poesie | 2 Kommentare

Heinz Kahlau: Fenster der Hoffnung

Warum, sagen Sie selber, sollte man einem Dichter seine Hoffnungen nicht glauben, wenn sie nicht sein Leben, sondern das Leben der Menschheit betreffen? Weil ein einzelner Mensch die Hoffnung der ganzen Menschheit nicht fassen kann? Oder etwa, weil ein einzelner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Marxismus-Leninismus, Poesie, Sozialistische Literatur | 1 Kommentar

Bertolt Brecht: An den Schwankenden

Bertolt Brecht: An den Schwankenden (1933)

Veröffentlicht unter Kommunisten, Poesie, Sozialistische Literatur | 3 Kommentare

Helmut Preißler: An die Einfältigen

MANCHE LIEBEN DAS GUTE und glauben das Beste und wissen zuwenig vom Ursprung des Bösen. In den verdeckten Kämpfen der Klassen schwächen ihre erregten Appelle die Aktionen der Aufbegehrenden, und sie bestärken die Macht der fast schon Geschlagenen. Während der … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Poesie, Sozialistische Literatur | 7 Kommentare

Johannes R. Becher: Lob des Sozialismus

In einer Zeit, als gerade erst die Nacht des Faschismus überwunden war, als die Sowjetunion das deutsche Volk von Faschismus befreit hatte und sich im Osten Deutschlands eine neue, eine sozialistische Zukunft abzuzeichnen begann, als die Arbeiterklasse die Macht übernahm … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kommunisten, Poesie, Sozialistische Literatur | 28 Kommentare

Peter Hacks: Oktober-Song

Da habn die Proleten Schluß gesagt Und die Bauern: es ist soweit, Und habn den Kerenski davongejagt Und die Vergangenheit.

Veröffentlicht unter Arbeiterklasse, Geschichte der UdSSR, Poesie | 36 Kommentare

Ein wahrer Mensch

Ein wahrer Mensch. Von wem kann man das eigentlich sagen? Was ist ein wahrer Mensch? Boris Polewoj beschreibt in seinem gleichnamigen Buch einen Regimentskommissar. Es gab sie, solche Menschen. Sowjetmenschen! Dawid Ojstrach war auch solch ein wahrer Mensch, ein Kommunist. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Poesie, Wider den Antikommunismus! | 2 Kommentare

Heinz KAHLAU: Die Brüder

Heinz Kahlau Die Brüder Sie saßen sich beim Essen gegenüber und wuchsen mit den gleichen Lehrern auf. Die gleichen Pflichten wurden ihnen über die gleichen Strafen nahmen sie in Kauf. Sie gingen noch zum gleichen Meister dienen, wo einer ging, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Poesie, Sozialistische Literatur | 2 Kommentare